
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren News rund um das Hightech Zentrum Aargau und Netzwerkpartner
Mit den untenstehenden Filtern können Sie, die für Sie interessanten Themen eingrenzen
Filter by theme:

Partner der Aargauer Unternehmen
Das Hightech Zentrum Aargau hat sich seit der Gründung vor zehn Jahren zu einer zentralen Anlaufstelle für die Aargauer Wirtschaft entwickelt.

Energy Data Hackdays 2023 Pre-Workshop
Sie wissen nicht genau, was eine Challenge ist oder wie diese aussehen soll, möchten aber gerne an den Energy Data Hackdays teilnehmen?

Geschäftsbericht 2022
Innovation ist unsere Mission - Im Dienste der KMU

Robot-Hub-Transfer
Neues EU-Projekt unterstützt Unternehmen beim Einsatz von Robotern

Wie sollen die Rahmenbedingungen für KMU verbessert werden?
Am KMU SWISS Symposium 2023 fiel der Startschuss für unseren Schwarmdialog

3-D-Druck revolutioniert die Welt
Was professioneller 3-D-Druck zu leisten vermag und was in Zukunft möglich sein dürfte, zeigte ein Anlass des Hightech Zentrums Aargau. (AZ/BK)

Call Open for the Swiss Nanotechnology PhD Awards 2022/23
Five awards for excellent first-author papers to Ph.D. students from Swiss research institutions.

10 Jahres-Jubiläum
10 Jahre Mission Innovation im Aargau.

Swiss Plastics Expo 2023 überzeugt mit innovativen Ausstellern und starkem technischen Programm
Nach drei messelosen Jahren traf sich die Schweizer Kunststoffbranche wieder in Luzern zur 7. Ausgabe der Swiss Plastics Expo.

Zwei weitere Technologietransferzentren für die Schweiz
Förderung bewilligt

PSI: Support für Industrie und KMU
Sie haben eine technische Herausforderung und benötigen Know-how vom PSI?

Funding- u. Networking-Apéro am Park Innovaare
Hightech Zentrum Aargau-Technologie- und Innovationsexperte informiert über Änderungen bei Förderinstrumenten von Innosuisse

Öffnungszeiten Weihnachten bis Neujahr
Das Hightech Zentrum Aargau bleibt vom 23.12.22 ab 12 Uhr bis 2.1.23 geschlossen.

Erfolgreich lanciert - Die Projektbörse «nano community collaboration corner», nc3
Die neue «nano community collaboration corner» nc3 wurde mit dem ersten Projekt-Pitch-Event auf nano.swiss erfolgreich lanciert.

Rohrer Tools AG: Expansion mit neuen Stanzwerkzeugen
«Für uns bedeutet diese Umstellung eine erhebliche technische Herausforderung»

Frisches Kapital für weiteres Wachstum
Die Uni St. Gallen und die Swiss Retail Federation ernannten MyFeld zum Retail-Start-up des Jahres 2022.

Reinacher gewinnen Aargauer Strom Award
Christian Gerber, Chef der EWS Energie AG aus Reinach, nimmt die Herausforderung an.

Dynamisch beanspruchte Schichten im Verschleissschutz

Als Brückenbauer mit Hightech Aargau am Swiss Innovation Forum 2022

Innosuisse: Bei vier von fünf Projekten sind KMU beteiligt
Innosuisse investiert Jahr für Jahr rund 270 Millionen Franken in Wissens und Technologietransfer

Umwelttag begleitet vom Hightech Zentrum Aargau
Die neue Kantonsschule Aarau beschäftigte sich an ihrem Umwelttag u.a. mit der Thematik Kreislaufwirtschaft.

Wärmebehandlung als Werkzeug zur Herstellung von Bauteileigenschaften
«Wärmebehandlung als Werkzeug zur Herstellung von Bauteileigenschaften» und die Energiekrise waren die Themen am SVW-Wärmebehandlungssymposium 2022.

Umfrage «Digitale Geschäftsmodelle auf dem Werkplatz Schweiz»
Wie wichtig ist das Thema digitale Geschäftsmodelle für Ihr Unternehmen? Umfrage von Industrie 2025 - machen Sie mit.

Brückenbauer am Swiss Innovation Forum 2022
Erstmals werden dieses Jahr am SIF 16 «Brückenbauer» dabei sein. 2 unserer Technologie- und Innovationsexperten sind auch dabei.

Rückblick Praxiszirkel Swiss Outfits
Praxiszirkel Swiss Outfits «Shoes, Clothes & Accessories» hosted by KUORI (ex. «Praxiszirkel Schweizer Schuhe»)

Magazin «Mission Innovation» - Ausgabe 2022
Unser Magazin «Mission Innovation» ist ab 7. November verfügbar.

Der Umbau der Energiesysteme muss beschleunigt werden
Reges Interesse am traditionellen Energieanlass des Hightech Zentrums Aargau

Schwerpunktleiter für Energietechnologien und Ressourceneffizienz, Peter Morf im Tagesgespräch von Tele M1
Innovative Vorhaben im Energiebereich aktueller denn je.

3D-Druckdienstleister als Knotenpunkt in grenzüberschreitenden, digitalen Lieferketten
Erfolgreicher Abschluss eines Interreg-Förderprojekts unter der Gesamtleitung des Hightech Zentrums Aargau

Die Schweiz zu Gast am HTZ: Das Thema «Extreme Tribology» trifft einen Nerv
Der erste Materials IQ-Workshop zum Thema «Extreme Tribology» fand grosse Ausmerksamkeit. Wir sprechen über die Highlights.

Energy Data Hackdays Resultate 2022
Am Samstag, 17.09 könnt ihr um 16 Uhr bei den finalen Präsentationen dabei sein, gratis und unverbindlich.

Nano-Argovia-Programm ¦ Anträge noch bis 30. September einreichen
Eingabefrist ist am 30. September 2022

Hightech Zentrum Aargau goes Digital Days Aarau
Diese 6. Ausgabe hat eine schweizweite Vision mit regionalem Fokus.

Rückblick 9. Jahresanlass Aargau innovativ
Rekordhohe Nachfrage nach Innovationsprojekten mit dem Hightech Zentrum Aargau

KMU Swiss Symposium am 8.9.2022
Wir verschenken 2 Gratistickets.

Guter Start der Technologietransferzentren ANAXAM und Swiss m4m Center
Zwei neue Technologietransferzentren für das Advanced Manufacturing haben sich erfolgreich in den Kantonen Aargau und Solothurn etabliert.

Fokusthema „Nanotechnologie und innovative Werkstoffe“: Bessere LEDs, VR-Brillen und Smartphone-Screens aus dem Aargau
Wir Leben im Zeitalter der Bilder und des Lichts. Farbenfrohe Leuchtreklamen, helle Bildschirme und strahlende Lampen gehören zu unserem Alltag...

Von ultraschnell geprüften Zellen zu Photonik-ICs und Quantum Computing
Die Swiss NanoConvention 2022 fokussierte auf Photonik, Quantum Computing, NanoBiotech und setzte eine Landmarke beim Anteil an Referentinnen.

Europäische Kommission veröffentlicht aktualisierte Definition von Nanomaterialien
Die Europäische Kommission hat eine überarbeitete Version der Empfehlung 2011/696/EU1 zur Definition von Nanomaterialien veröffentlicht.

i4Challenge 2022
Die Bewerbungen für die i4Challenge 2022 sind jetzt eröffnet!

Digital Newcomers gesucht
Aufruf - Möchten Sie Ihre Firma aus dem Bereich der Digitalisierung einem breiten Publikum vorstellen? Sind Sie unser Digital Newcomer?

Mission Innovation in der Beschichtungstechnik
Nach zweijähriger Unterbrechung zeigte die International Conference for Metallurgical Coatings and Thin Films Innovationen in der Oberfächentechnik.

Sehr grosses Interesse an unserem neuen Praxiszirkel Klebetechnik
Die Kickoff-Veranstaltung unseres neuen Praxiszirkels Klebetechnik war ein voller Erfolg.

Hightech Zentrum Aargau auf Kurs
Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrats. Der langjährige Präsident Anton Lauber trat zurück, an seine Stelle tritt Peter Gehler.

Geschäftsbericht 2021
Innovation ist unsere Mission - Rekordhohe Nachfrage im 2021.

PZ Swiss Outfits - Rückblick
Vor knapp zwei Wochen durften wir im Rahmen des Praxiszirkels «Swiss Outfits» das nachhaltige Lenzburger Modelabel «NIKIN» besuchen.

Fokusthema „Nanotechnologie und innovative Werkstoffe“: Aufzugseile mit innovativen Werkstoffen gehen aus dem Aargau in die ganze Welt
Hoch hinaus mit neuen Werkstoffen: Brugg Lifting setzt auf nanotechnisch modifizierte Werkstoffe, um die Leistungsfähigkeit seiner Aufzugseile ..

Das Netzwerk Aargau innovativ zu Besuch bei der SWD AG Stator- und Rotortechnik in Densbüren
«Wir machen Ihre Motoren besser»: Der Spitzenantrieb der SWD

databooster - Förderung datenbasierter Innovation
Databooster ist einer von 12 Innosuisse-finanzierten NTN Innovation Booster.

Innosuisse setzt auf schwarmintelligente e-Partizipation
Tech-Startup Crowdcoach AG erhält Innosuisse Förderzusage für die Weiterentwicklung ihrer e-Partizipations-App «CitizenTalk»

Mehr als 60 Millionen Franken für grenzüberschreitende Projekte – auch der Kanton Aargau beteiligt sich
AZ - Neun Schweizer Kantone – darunter der Aargau – setzen sich zusammen mit Bundesländern in Deutschland, Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein

Das Paul Scherrer Institut ist Teil des NFFA-Europe Memorandum of Understanding
Das PSI gehört zu den ersten zehn europäischen Forschungseinrichtungen, die das NFFA-Europe Memorandum of understanding unterzeichnet haben.

Fokusthema „Nanotechnologie und innovative Werkstoffe“: Weltneuheit aus dem Aargau
Als „eine Technik, die radikal neue Möglichkeiten eröffnet“, beschreibt die britische Fachzeitschrift „Laboratory News“ die Innovation aus dem Aargau

Dr. Christel Möller im Interview von der Standortförderung Kanton Aargau
Fokusthema Werkstoff- und Nanotechnologien: Interview mit Dr. Christel Möller vom Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel.

Aufruf - Spannende Energie-Geschichten aus dem Aargau
Power Aargau sucht spannende und persönliche Geschichten aus dem Energiekanton.

KMU-MEM als wichtiger Player in der Kernfusionsforschung
Heute beschäftigt das KMU Tiefbohrbär 28 Mitarbeitende und ist der Nummer-1-Lohnbetrieb in Europa für Tiefbohrungen mit Kleinstdurchmessern ...

Jetzt Publikation einreichen
Verleihung der Swiss Nanotechnology PhD Awards auf der Swiss NanoConvention 2022 in Fribourg

Öffnungszeiten Weihnachten-Neujahr
Das Hightech Zentrum Aargau bleibt vom 25.12.21 bis 2.1.22 geschlossen.

Ein überraschend innovatives Werkstoffthema: Strassenbeläge
Im Fokus des Workshops «Materials IQ» standen neue Werkstoffe und Verfahren für nachhaltige und emissionsarme Strassen.

Feuerwehr Aarau hat neu eine Rettungsbox für Säuglinge und Kleintiere – eine Weltneuheit
Noch hatte die Stützpunktfeuerwehr Aarau keinen Einsatz, bei dem ein Kind oder ein kleines Tier in der Lifebox hätte versorgt werden müssen.

Digitalisierung für Forschung und Produktion in den Life Sciences
Der 14. Praxiszirkel Life Sciences im neuen Gebäude der FHNW in Muttenz zeigte, wie Digitalisierung Produktionsprozesse und Forschung unterstützt.

Fokusthema "Ernährung der Zukunft" - Smarte Lösungen gegen Food-Waste
Software-Lösungen, die Gastronomen Planungssicherheit geben und Landwirten Absatzmöglichkeiten für nicht normgerechte Erzeugnisse eröffnen.

Fokusthema "Ernährung der Zukunft" - Wasser mit Pepp: natürlich nachhaltig.
Das Start-up dropz aus Mägenwil produziert Drops für Wasser mit Geschmack als gesunde und nachhaltige Alternative zu Süssgetränken.

Rückblick Praxiszirkel Schweizer Schuhe
Wussten sie zum Beispiel, dass pro Schweizer 65 - 70 Kleidungsstücke pro Jahr gekauft werden? Rückblick auf den spannenden Praxiszirkel.

Einblicke in das Batterie-Recycling im Praxiszirkel Kreislaufwirtschaft
So war die zweite Ausgabe des Praxiszirkels Kreislaufwirtschaft

Licht öffnet den Weg zu einer Fülle von Innovationen
Schwerpunktveranstaltung des Hightech Zentrums Aargau rund um die Photonik

«SimplyNano» gewinnt Building-Award 2021
Das SimplyNano Projekt gewinnt den Building Award 2021 in der Kategorie Nachwuchsförderung im Bereich Technik.

Mit Aargauer Innovationen in die Schweizer Energiezukunft
Gut besuchter Energieanlass 2021 des Hightech Zentrums Aargau

Angebot Firmenworkshop: Regulierung von Medizinprodukten, MDR/MepV für Einsteiger
Buchen Sie unseren Firmenworkshop: Regulierung von Medizinprodukten, MDR/MepV für Einsteiger

Videos des 8. Jahresanlasses "Aargau innovativ"
Eindrücke in die Arbeiten des Hightech Zentrums Aargau vom 8. Jahresanlass im kuk Aarau

Hightech Zentrum Aargau ist verstetigt
Sehr gute Nachrichten aus Aarau erreichten uns.

Rückblick Open Farming Hackdays 2021
So waren die diesjährigen Open Farming Hackdays 2021

Impressionen des 8. Jahresanlass "Aargau innovativ"
Eindrücke in die Arbeiten des Hightech Zentrums Aargau vom 8. Jahresanlass im kuk Aarau

Das Hightech Zentrum Aargau entfaltet starke Wirkung
So war es am 8. Jahresanlass des Hightech Zentrums Aargau im kultur & kongresszentrum Aarau.

Das Innovationsförderprogramm Hightech Aargau soll weitergeführt werden
Die Kommission für Volkswirtschaft und Abgaben stimmt nach eingehender Beratung zwei Verpflichtungskrediten im Rahmen des Programms Hightech Aargau zu

Fokusthema #5 Kreislaufwirtschaft: Rückführung von Ressourcen aus Abfällen
Eine fachgerechte Entsorgung schont die natürlichen Bestände und lässt aus Abfall neue Produkte entstehen.

Nano-Argovia-Programm ¦ Technologie-Förderung für die Nordwestschweiz
Reichen Sie Ihre Anträge bis spätestens 30. September 2021 ein.

Angebot Firmenworkshop: Geistiges Eigentum (IP)
Buchen Sie unseren Firmenworkshop "Geistiges Eigentum".

SI Tech4Impact Initiative – Call for Proposals 2021
Are you working on an innovative project that can help tackle society’s most pressing economic, societal and environmental needs?

Fokusthema #5 Kreislaufwirtschaft: "Gib Plastik eine zweite Chance."
Das Unternehmen UpBoards hat mit Unterstützung des Hightech Zentrums Aargau eine Lösung gefunden, wie Mischkunststoffabfälle wiederverwertet werden.

Die Schweizer Nano-Community lebt – und wie!
Die Swiss NanoConvention 2021 glänzte mit zukunftweisenden Forschungsergebnissen, aber ebenso mit konkreten Umsetzungen bei Firmen und Startups.

Fokusthema #5 Kreislaufwirtschaft: Swiss Combi entwickelt Trocknungsverfahren für ein organisches Düngergranulat
Swiss Combi setzt sich als innovatives Unternehmen mit der Frage auseinander, wie man aus flüssigen Gärresten und Gülle Düngergranulat herstellt.

I4 Challenge
Die Bewerbungen für die i4Challenge 2021 sind eröffnet.

Zwei Jahre Community- Plattform nano.swiss
Die Schweizer Community-Plattform für Werkstoff- und Nanotechnologien, nano.swiss, hat sich seit ihrem Start zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt.

Hightech Zentrum Aargau würdigt 2000. Kundenprojekt
Rohrer Tools AG in Möhlin und die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sind als Innovationspartner involviert.

Verstärkung für den Beirat Werkstoff- und Nanotechnologien
Auf Ende 2020 haben sich zwei unserer geschätzten Experten entschieden, den Staffelstab weiterzugeben.

Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfen
Gelungene Premiere des neuen Praxiszirkels Kreislaufwirtschaft des Hightech Zentrums Aargau.

Marktstudie «Büroleben leicht gemacht» dank Digitalisierung
Im Rahmen einer Marktstudie möchten wir ein vertieftes Verständnis über die Akzeptanz an die Digitalisierung von Büroaufgaben erhalten.

Fokusthema #5 Kreislaufwirtschaft: Fragen an das Hightech Zentrum Aargau
Im Rahmen des Fokusthemas #5 Kreislaufwirtschaft wurde mit Reto Eggimann, Technologie- und Innovationsexperte ein Interview geführt.

Geschäftsbericht und Magazin «Mission Innovation»
Unser Geschäftsbericht und unser neues Magazin «Mission Innovation» sind ab heute verfügbar.

Mehr Wertschöpfung dank Hightech Aargau
Der Regierungsrat hat die Botschaft zur Weiterführung von Hightech Aargau verabschiedet

TeleM1 hat 3 Projektpartner besucht
Spannenden Reportage von Adrian Remund, TeleM1 über die Zusammenarbeit von drei Projektpartnern mit dem Hightech Zentrum Aargau.

KMU Swiss Symposium - abgesagt
Das KMU Swiss Symposium im Trafo Baden wurde abgesagt.

Positive Bilanz 2020 für Hightech Zentrum Aargau – mehr als 40 Millionen Franken volkswirtschaftlicher Nutzen
Das Hightech Zentrum Aargau hat seine Kernaufgabe auch 2020 trotz erschwerten Bedingungen gut erfüllt.

Marktstudie zu Software-Lösungen für die Büro-Digitalisierung
Im Rahmen einer Marktstudie möchten wir ein vertieftes Verständnis über die Ansprüche und Erfahrungen hinsichtlich Büro-Digitalisierung erhalten.

Bewerbungen für den Nanotech Start-Up-Preis noch möglich
Bewerbungen für den Nanotech Start-Up-Preis noch möglich

SustainabilITy 2030
Das Hightech Zentrum Aargau unterstützt die Konferenz «SustainabilITy 2030» vom 26.-27. August 2021.

Innovationsworkshop für KMU in Zofingen
Dank den Lockerungen konnte das HTZ zusammen mit dem IGZ Innovations- und Gründerzentrum Zofingen einen KMU-Innovationsworkshop live durchführen.

ETH Zürich und PSI gründen Quantum Computing Hub
Die ETH Zürich und das Paul Scherrer Institut PSI eröffnen ein gemeinsames Zentrum zur Entwicklung von Quantencomputern.

Aufzeichnung des Webinar "E-Mobilität in der Schweiz"
Die Aufzeichnung des Webinar "E-Mobilität in der Schweiz" steht zur Verfügung.

Innovative Events für kreative Köpfe
Die rasante Entwicklung der digitalisierten Techniken in den Bereichen Energie, Ressourceneffizienz und in der Landwirtschaft ...

«Gut zum 3D-Druck» für Implantate
Das «Swiss m4m Center» in Bettlach darf nun offiziell Implantate und Instrumente für die Chirurgie drucken.

Das Hightech Zentrum Aargau ist Partner bei E-Cargovia
Das Hightech Zentrum Aargau wird neuer Partner bei der Aargauer Plattform für Elektroauto-Sharing, E-Cargovia.

Swiss NanoConvention 2021 Online: Anmeldung offen
Das Programm der diesjährigen, online durchgeführten Swiss NanoConvention steht und die Teilnahme ist kostenlos – melden Sie sich jetzt an!

Energy Lab und die Energy Data Hackdays arbeiten zukünftig zusammen
Hackdays sind offene 2 tägige Veranstaltungen bei denen es darum geht, zu Aufgaben (Challenges) Lösungsansätze und –Konzepte zu entwickeln.

Nehmen Sie am Nanotech Start-Up Preis teil
Sind Sie ein junges Schweizer START-UP im Bereich der Nanotechnologien? Bewerben Sie sich und gewinnen Sie einen Showcase an der Online-SNC-2021!

Neues Forschungsprogramm «Horizon Europe» lanciert
Horizon Europe (HE) wurde am 2. Februar 2021 gestartet und bringt 95.5 Milliarden Euro an Förder- und Vernetzungsmöglichkeiten für die nächsten sieben

IPQ: Zertifizierter Führungslehrgang
Der Verein „Institut für praxisorientierte Qualifizierung der Life Science Branche“ bietet einen spannenden Lehrgang an.

Umfrage: Wissenschaftliche Studie zur Nutzung von 3D Druck und Additiver Fertigung
Nehmen Sie an der Umfrage teil.

Die «WerkstoffPlus Auto 2021» findet als kostenlose Online-Tagung statt
Die diesjährige «WerkstoffPlus Auto 2021» findet als Online-Tagung statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hightech Zentrum Aargau und Wirtschaftsforum Zurzibiet fördern innovative Unternehmen
Anfang Jahr unterzeichneten das Wirtschaftsforum Zurzibiet und das Hightech Zentrum Aargau eine Zusammenarbeitsvereinbarung.

Innovationsförderung in Aargauer Regionen
Für 2021 ist die Durchführung von speziellen Workshops in Kooperation mit regionalen Marktmittlern, beispielsweise Standortförderern, geplant.

Schweizer Startups beschäftigen 50 000 Mitarbeitende
Interessante Fakten der Schweizer Startup-Landschaft, im neusten Bericht «Schweizer StartUp Radar 2020/2021»

Ein 'Käse-Sandwich'-Puffer für LED-Beleuchtung der nächsten Generation
Eine "Bürsten-Schicht" aus freistehenden Kupfer-Mikrosäulen überbrückt unterschiedliche Wärmeausdehnungswerte in Hochleistungs-LEDs