
Unsere Welt wird immer digitaler. Digitale Lösungen sind heute aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch Firmen müssen deshalb immer digitaler denken und diesen Ansatz in ihre Prozesse einbinden. Wir vom Hightech Zentrum Aargau sind an den aktuellen Entwicklungen dran und helfen Ihnen dabei, Ihre Unternehmung ins digitale Zeitalter zu bringen.

Quick-Scan für Ihr Unternehmen
Ziel dieses Fragebogens ist, Unternehmerinnen und Unternehmern einen ersten Anhaltspunkt zu geben, wie weit das Thema Industrie 4.0 in Ihren Unternehmen bereits umgesetzt ist. Die Resultate werden in einem «Industrie 4.0 – Spyder» mit den aktuellen Benchmarks verglichen. In einem zweiten Schritt wird im persönlichen Gespräch und in einem Workshop die Ausgangslage im Rahmen einer Erstberatung vertieft analysiert. Nach Abschluss dieser Schritte werden spezifische Handlungsempfehlungen abgebeben, welche dann das Unternehmen umsetzen kann – auf Wunsch auch mit weiterer Unterstützung des Hightech Zentrums Aargau.
Quickstarter 2025
Quickstarter 2025 liefert die Startrampe: Mit wertvollen Modellen, Tools und Supportangeboten steht Ihren ersten Digitalisierungsprojekten nichts mehr im Weg. Dabei entscheiden Sie selbst, ob Sie den Schritt in Richtung Industrie 4.0 selbstständig gehen oder auf die Unterstützung von Experten zählen.
Der Quickstarter 2025 ist ein Angebot der Initiative "Industrie 2025".

Projekte

Spannende Suche im Dienst der Stromnetz-Qualität
Camille Bauer Metrawatt AG trägt zur Steigerung der Energieversorgungssicherheit bei

Mit menschlicher Schwarmintelligenz Innovationsprozesse beschleunigen
Das Aargauer Tech-Startup BrainE4 AG hat mit Unterstützung des Hightech Zentrums Aargau das wissenschaftliche Verfahren eines Schwarmdialogs zur Nutzung von…

Integrierte RFID-Tags im Kunststoffspritzguss
In Zukunft sollen wichtige Kenndaten des Spritzgussprozesses, des Materials und Bauteils mittels RFID-Tag im Bauteil hinterlegt werden können.

Griff nach den Logistiksternen
Das Familienunternehmen Weingut zum Sternen wurde vom Hightech Zentrum Aargau bei der Suche nach einer integrierten Logistiklösung unterstützt.

Industrie 4.0 im Aargau
Aargauer Unternehmen sind einem intensiven globalen Wettbewerb ausgesetzt. Hohe Produktionskosten am Standort Schweiz und der starke Franken zwingen sie permanent, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
Die Industrie 4.0 Partner im Aargau arbeiten für Aargauer Unternehmen Hand in Hand. Dafür hat sich das Hightech Zentrum Aargau mit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, der Aargauischen Industrie- und Handelskammer und der Aargau Services Standortförderung zusammengetan. Gemeinsam unterstützen, beraten und fördern wir die KMU im Aargau rund um Innovation.
Praxiszirkel zum Wissens- und Erfahrungsaustausch
Für die Themen Datensicherheit und Automation bieten wir unsere Praxiszirkel an. Im Rahmen von Veranstaltungen, an denen Unternehmen mit F&E oder Produktion sowie Hochschulen teilnehmen, findet ein gezielter und konstruktiver Wissens- und Erfahrungsaustausch zu ausgewählten Themen statt. Diesen Austausch leiten Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie. Jeden Praxiszirkel führen wir 2-3 Mal pro Jahr durch. Die Inhalte der Praxiszirkel sind:
- Sicherheit von industriellen Daten – Umgang mit Daten in der Produktion
- Kollaborierende Automation – wie der Mensch mit der Maschine zusammenarbeiten kann


Beat Christen, Verantwortlicher Partner- und Eventmanagement, Hightech Zentrum Aargau AG
«Unser Unternehmens- und Partnernetzwerk ist seit der Gründung des Hightech Zentrums Aargau auf eine beeindruckende Anzahl an Kontakte herangewachsen. Wir vermitteln Kontakte zu Spezialisten aus Forschung und Industrie.»