Filter by theme: Show all
Technologieförderung für die Nordwestschweiz: Call for Proposals 2025 - Deadline 30.09.2024
Gesucht werden innovative Ideen und nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle mit positiven Wirkungen auf die Grüne Infrastruktur.
Anträge bis zum 30. September 2024 einreichen
Next Industries bleibt am Puls der Zeit, identifiziert neue Trends und bündelt wertvolles Wissen sowie gesammelte Erfahrungen.
Erfolgreicher Workshop treibt Kreislaufwirtschaft bei der BRUGG Group voran.
Review Swiss NanoConvention 2024 in Basel
So waren die diesjährigen Open Farming Hackdays
Lesen Sie unsere Medienmitteilung zur Generalversammlung. Neu im Verwaltungsrat: Bernhard Eschermann
Statement von Dieter Egli, Regierungsrat, Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres, Kanton Aargau
Der nächste Leistungsauftrag sieht nun die Schaffung einer Hochschule für Informatik vor; was bisher ein Teilbereich der Hochschule für Technik war.
Food-Campus Wädenswil
Unser Geschäftsbericht 2023 ist erschienen.
Health Innovation HUB Aargau
Rückblick vom Schwerpunktanlass des Hightech Zentrums Aargau
Nach vierjähriger Bauzeit ist neben dem Paul Scherrer Institut PSI in Villigen (AG) ein moderner Innovationspark mit 23'000 m2 entstanden.
Senden Sie Ihren Antrag für Programmbeiträge Ihrer Organisation für die Digital Days in Aarau.
Die Bewerbungsfrist läuft ab Januar und endet am 31. März 2024!
Bewerbungen für die Teilnahme am Pitch können ab sofort eingereicht werden.
Kennen Sie die Eco!News aus dem Wirtschaftsraum Aargau?
Wie wird die Zukunft? Wie müssen Unternehmen sich darauf vorbereiten? Und wie kann die Zukunftsforschung dabei helfen?
Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld haben eine clevere Produktinnovation? Die Swiss Innovation Challenge 2024 ist die richtige Plattform.
Das Hightech Zentrum Aargau vermittelt immer öfter auch Künstliche Intelligenz als Lösungstool.
Das eigene Haustier besser verstehen
Swiss Arbeitgeber Award gibt Preisträger bekannt
Bist du neugierig, was in einer Hochschule passiert, womit sie sich beschäftigt und was ein Campus zu bieten hat?
Möchten Sie ein Exemplar vom Magazin per Post?
Die Sensibilisierung für die Chancen eines systematischen Innovationsmanagements gehört zu den zentralen Aufgaben des Hightech Zentrums Aargau.
Das Advisory Board des Schwerpunkts Werkstoff- und Nanotechnologien berät das HTZ in allen Fragen zu Nanotechnologien, Nanowerkstoffen und ...
Die Nordwestschweiz beteiligt sich seit über 30 Jahren erfolgreich am EU-Förderprogramm Interreg Oberrhein.
Im letzten September lancierte der Schwerpunkt «Digitalisierungund Industrie 4.0» eine neue Dienstleistung: den KMU-DigitalScan für Unternehmen...
Nachhaltigkeit - gewusst wie
Thema Kreislaufwirtschaft
Susanne Suter, Professorin am Institut für Data Science an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, klärt auf.
Das Kunststoff Ausbildungs- und Technologie-Zentrum KATZ in Aarau steht seit 30 Jahren im Dienst der kunststoffverarbeitenden Industrie.
Erst rund 10 Prozent des in der Schweiz verbrauchten Plastiks wird rezykliert. Wenn diese Quote steigen soll, ist neben den Verbrauchern auch die ...
Ein neues Programm zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
In einer sich schnell verändernden Welt werde es immer dringlicher, gemeinsam neue Wege zur Lösung anstehender Probleme zu finden ...
Verein Reallabor Sisslerfeld gegründet
Tankstellen für Wasserstoff-Postautos
Leendert den Haan, Technologie- und Innovationsexperte aus Leidenschaft.
Das Hightech Zentrum Aargau fördert bestimmte Technologiefelder gezielt durch die Setzung von Querschnittsthemen und Schwerpunkten.
Die AKB entwickelte zusammen mit der FHNW ein Förderprogramm, das Unternehmen bei ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen unterstützt
Robotereinsatz in KMU
Über 300 Gäste liessen sich im Campussaal Brugg-Windisch ein reichhaltiges Innovationsmenü servieren
Der Spitzenkoch Sandro Zinggeler und das CSEM haben gemeinsam eine Technik entwickelt, um Schokolade in allen Regenbogenfarben schimmern zu lassen.
Zwischen 2001 und 2019 wurden durch das Europäische Patentamt (EPA) rund 22'000 Nanotechnologie-Patente erteilt. Unter tätiger Mitwirkung der Schweiz.
Forschende der Universität Basel haben ein empfindliches Testsystem entwickelt, mit dem sich mit nur 1-10 Bakterien Resistenzen nachweisen lassen.
Der erstmals virtuell durchgeführte Praxiszirkel Functional Coatings bot den Teilnehmenden Live-Erlebnis trotz Distanz – inklusiv virtueller Labortour
So war die Auftaktveranstaltung der neuen Workshop-Serie :: Neue Anwendungen sensorischer und aktuatorischer Materialien
Im Rahmen des Arbeitskreises Feinschneiden werden innovative Werkstoffe für anspruchsvolle Materialien und Anwendungen entwickelt.
Das PSI und ANAXAM am diesjährigen Swiss Innovation Forum!
Spannende Präsentationen und engagierte Diskussionen liessen die Kickoff-Veranstaltung des neuen Praxiszirkels «Werkstoffanalytik» zum Erfolg werden.
Folgen Sie uns auch auf LinkedIn.
Ultrapräzise Messtechnik für Unternehmen.