
VERSCHOBEN - 1. Nationale Tagung für Nachhaltige Ernährung
Die Veranstaltung wird ins 2021 verschoben.
*****************************************************
Nachhaltige Lebensmittelproduktion: Von der Idee bis zur Umsetzung
Schweizer Lebensmittel sind für ihre hohe Qualität bekannt. Doch wie steht es um die Nachhaltigkeit unser Ernährung?
Sowohl die einheimisch produzierten und verarbeiteten Lebensmittel, wie auch die importierten Produkte führen zu Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung, tragen zum Verlust der biologischen Vielfalt und zum Klimawandel bei und verbrauchen übermässige Mengen an natürlichen Ressourcen. Auch der Konsum ist problematisch: In der Schweiz fallen jährlich insgesamt 2,6 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Mindestens zwei Drittel davon sind vermeidbar. Gleichzeitig tragen unausgewogene Ernährungsgewohnheiten zu Übergewicht und Krankheiten bei.
Die 1. Nationale Tagung für Nachhaltige Ernährung bringt Stakeholder der Wirtschaft, der Wissenschaft, der öffentlichen Verwaltung, von Wirtschaftverbänden und globalen Akteuren zusammen, um über Innovationen zur nachhaltigen Produktion und Nutzung von Lebensmitteln zu sprechen. In Vorträgen, Workshops, Diskussionsrunden und Gesprächen sollen Ideen und Wissen ausgetauscht und der Grundstein für gemeinsame Projekte gelegt werden.
An wen richtet sich die Tagung?
Das Zielpublikum setzt sich aus Akteuren der verschiedenen betroffenen Branchen, der Wissenschaft, der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaftsverbänden und ausländischen Akteuren zusammen.
Kosten:
Regulär: CHF 280.00
FHNW-Mitarbeitende: CHF 200
Studierende: CHF 100
Programm/Ablauf
Block I: Von der Gesetzgebung in die Praxis
8.00 - 9.00 Uhr | Ankunft, Begrüssungskaffee |
9.00 - 9.30 Uhr | Dr. Liliana Annovazzi-Jakab United Nations Economic Division |
9.30 - 10.00 Uhr | Liliane Bruggmann Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen |
10.00 - 10.30 Uhr | Hans Musch |
10.30 - 11.00 Uhr | Kaffeepause |
Block II Nachhaltige Ernährung in der Praxis
11.00 - 11.30 Uhr | Prof. Norbert Seyff FHNW |
11.30 - 12.00 Uhr | Judith Meier Max Schwarz Bio AG |
12.00 - 13.30 Uhr | Mittagspause |
Block III Finanzierungsmöglichkeiten für KMU Projekte
13.30 - 14.00 Uhr | Tom Russi Innosuisse |
14.00 - 14.30 Uhr | Saskia Sanders Bundesamt für Umwelt BAFU |
14.30 - 14.45 Uhr | Reto Eggimann Hightech Zentrum Aargau |
14.45 - 15.15 Uhr | Kaffeepause |
Block IV Nachhaltige Ernährung in der Praxis
15.15 - 16.45 Uhr | Präsentationen der KMU |
16.45 - 17.00 Uhr | Abschluss der Tagung Dr. Petar Mandaliev (FHNW) |
17.30 - 20.00 Uhr | Netzwerk-Apéro |
18.30 - 19.00 Uhr | Preisverleihung "Food 2030" |
Ort
CAMPUSSAAL Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch, Schweiz