
3. Praxiszirkel Werkstoffanalytik - Werkstoffsicherheit
Beim dritten Praxiszirkel Werkstoffanalytik dreht sich Alles um Werkstoffsicherheit, mit einem Fokus auf Charakterisierung und Test von hochbeanspruchten Bauteilen.
Die korrekte Wahl des Werkstoffs und ein werkstoffgerechtes Design garantieren allein noch nicht Funktion und technische Sicherheit über die Lebensdauer eines Bauteils oder Produkts. Realitätsnahe und werkstoffkundlich fundierte Analytik- und Prüfmethoden leisten hier einen entscheidenden Beitrag. Anwender und Technologieentwickler können sich über Werkstoffauswahl, praxiserprobte Test- und Analytik-Möglichkeiten sowie Qualifizierungen von sicherheitskritischen Bauteilen und Komponenten informieren.
Die Teilnehmenden erhalten anhand technisch fundierter Impulsreferate einen Einblick in aktuelle und zukünftige Methoden der Werkstoffanalytik. Sie lernen Unterstützungsmöglichkeiten durch externe Experten und Services kennen, wenn bei sicherheitskritischen Bauteilen und Produkten ein Versagen keine Option ist – von der Validierung über die Optimierung von Produkten und Fertigungsprozessen bis hin zur Analyse komplexer Schadensfälle.
Den Abschluss bildet ein spannender Rundgang durch die umfangreichen Labors und Prüfstände des Gastgebers, Suisse Technology Partners AG. Wie immer bleibt reichlich Gelegenheit für Austausch zwischen den Teilnehmenden und die Diskussion gemeinsamer, aktueller Herausforderungen.
Programm/Ablauf
15:00 Uhr | Begrüssung Günter Bergmann, CEO, Suisse Technology Partners AG, Neuhausen |
15:05 Uhr | Einführung Praxiszirkel Werkstoffanalytik, Vorstellungsrunde Teilnehmende Dr. Marcus Morstein, Leiter Werkstoff- und Nanotechnologien, Hightech Zentrum Aargau AG, Brugg |
15:15 Uhr | Herausforderungen bei der Werkstoffprüfung und Qualitätssicherung moderner Aufzugseile Michael Siegfried, CTO, BRUGG Lifting AG, Birr |
15:40 Uhr | Wasserstoff und Werkstofftechnik – Neue Herausforderungen oder altes Eisen? Dr. Arnulf Hörtnagl, Leiter Werkstofftechnik, Swiss Safety Center AG, Wallisellen |
16:05 Uhr | Erweiterte analytische Testmethoden aus dem wissenschaftlichen Umfeld Dr. Lorenz Herrmann, Departementsleiter, Empa, Dübendorf Dr. Christian Grünzweig, CEO, ANAXAM, Villigen |
16:35 Uhr | Effiziente Abschätzung der Ermüdungseigenschaften von Werkstoffen Dr. Christoph Meilgen, Senior Scientist, Dr. Benedikt Moser, CTO, Suisse Technology Partners AG, Neuhausen |
17:00 Uhr | Labortour Alle Teilnehmenden, in Gruppen |
18:00 Uhr | Apéro & Networking |