
Dialog Nanotechnologie: Nachhaltige und kreislauffähige Produktentwicklung
Für Verbraucherakzeptanz und Einhaltung regulatorischer Auflagen müssen neue Produkte nicht nur innovative Lösungen bieten, sondern auch sicher und nachhaltig sein. Dabei ist es für die Innovatoren vorteilhaft, die Sicherheits- und Nachhaltigkeitsaspekte neuer Produkte von Beginn des Entwicklungsprozesses an zu berücksichtigen. Oft erfolgen Überlegungen erst zu spät, wenn schon viel Geld in die Entwicklung geflossen ist. Wichtig ist es auch, den gesamten Lebenszyklus der Produkte im Blick zu haben. Vor allem beim Recycling von Nanoprodukten stoßen wir auf große Herausforderungen.
Die Veranstaltungsreihe Dialog Nanotechnologie geht u.a. auf die Punkte Recycling, Nachhaltigkeit und Produktsicherheit ein und diskutiert mit den verschiedenen Expert*innen offen über die Potentiale für Forschung, Behörden und Industrie.
Programm/Ablauf
14:00 | Begrüßung und Einführung Nano in Germany e.V. |
14:10 | Safe and Sustainable by Design - Überlegungen für neuartige Materialien und bestehende Konzepte Dr. Doris Völker, Umweltbundesamt |
14:35 | Safe by Design – Ein Konzept für sichere und nachhaltige (Nano)-Materialien Dr. Annette Kraegeloh, Leibniz-INM / LFV Advanced Materials Safety |
14:55 | Pause |
15:00 | Safety-by-Design von Nanomaterialien: Ein Weg vom Labor zur Herstellung Dr. Yvonne Kohl, Fraunhofer Institute for Biomedical Engineering IBMT |
15:25 | Recovered Carbon Black als Substitut von Carbon Black Niels Ellermann, Pyrum Innovations AG |
15:40 | Mechanisches Recycling von Polymer-Nanokompositen mit CNT: technische und sicherheitsrelevante Aspekte Carla Sottili, Nanocyl SA. |
15:55 | Dialog / Diskussionsrunde |
ca. 17:00 | Ende der Veranstaltung |
Anmeldeschluss: 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Format: Onlineveranstaltung (ZOOM)
Teilnahmegebühren: 60,00 € / je Termin (abzgl. Rabatt von 20 % für Netzwerkpartner*innen sowie Vereins- und Netzwerk-Mitglieder des Clusters Nanotechnologie, der Norddeutschen Initiative für Nanotechnologie, des Nano in Germany e.V. und des Leibniz-Forschungsverbund Advanced Materials Safety sowie für Teilnehmende früherer Veranstaltung des Dialogs Nanotechnologie). Teilnahmegebühren verstehen sich zzgl. 19% MwSt.