
Energy Data Hackdays 2021
Das steckt hinter den Energy Data Hackdays
Im Rahmen der Energy Data Hackdays stellen Energieunternehmen, öffentliche Verwaltungen und weitere Organisationen mit Bezug zur Energiewirtschaft Daten für die Entwicklung kreativer Ideen und erster Prototypen zur Verfügung. Im Fokus stehen die Themen:
- Das Energienetz als Schnittstelle zur Smart City/Community (Rolle von intelligenten und smarten Netzen)
- Die Rolle des Übertragungsnetzes bei der Dezentralisierung des Produktionssektors
- Wie kann die Versorgungssicherheit bei immer mehr Schnittstellen, kleineren und dezentralen Produktionsanlagen und Geräten/Haushalten/Prosumern im Netz gewährleistet werden
- Umgang mit immer mehr Daten in einem sensiblen System (Gewährleistung der Datensicherheit) > Konvergenz von Netzen und Nutzung von Daten im Sinne der Versorgungssicherheit und der Verbesserung des Service Public (Stadt als Eigentümerin von Daten und Versorgungsunternehmen)
- Verbindung von Netzplanung/Assetmanagement und Stadtentwicklung
Wichtig:
Derzeit gilt aufgrund des Entscheides des Bundesrates, ab dem 13.09.2021 eine Zertifikatspflicht für Veranstaltungen in Innenräumen, dazu zählt auch dieser Anlass. Bitte bringen Sie die entsprechenden Dokumente (gültiges Zertifikat und ID) an die Veranstaltung mit.
Programm/Ablauf
Weitere Details folgen
Friday, 24.09.2021
09.00 | Welcome Coffee & Croissant |
09.15 | Introduction |
09.30 | Challenge pitching |
10.30 | Group building |
11.30 | Start hacking |
12.30 | Lunch |
13.30 | Input Talk |
14.00 | Continue hacking |
19.00 | Delicious Dinner |
20.00 | Continue hacking – open end |
Saturday, 25.09.2021
08.00 | Individual start hacking with breakfast |
12.00 | Lunch |
16.00 | Presentation of your prototypes |
17.30 | Apéro and celebration |
Ort
Hightech Zentrum Aargau AG
Badenerstrasse 13, 5200 Brugg, Schweiz
Karte Veranstaltungsort
Energy Lab und die Energy Data Hackdays arbeiten zukünftig zusammen
Hackdays sind offene 2 tägige Veranstaltungen bei denen es darum geht, zu gegebenen Aufgaben (Challenges) im Sinne des open innovation Ansatzes Lösungsansätze und –Konzepte zu entwickeln. Für die Bearbeitung der Aufgaben stehen offen zugängliche und eigene Daten von Partnern zur Verfügung.
Die Energy Data Hackdays finden 2021 bereits das dritte Mal statt. Ziel der Hackdays ist es, gute Ansätze und Lösungsvorschläge zu entwickeln und diese nicht in der Schublade verschwinden zu lassen. Konzepte und Lösungsansätze sollen weiterverfolgt und entwickelt werden. Hierzu braucht es Partner und auch Institutionen, welche die Möglichkeiten bieten. Solch ein Partner ist das vom Innovation Booster geförderte Energy Lab. Gemeinsam wollen die Partner und Organisatoren der Energy Data Hackdays und das Energy Lab so zukünftig Innovationen im Bereich Energie unterstützen.