«Digital Industry» - ist die Vision umgesetzt?
Die vergangenen zwei Jahre haben der Digitalisierung in Unternehmen einen regelrechten Schub verliehen – aber ist die Vision einer «Digital Industry» umgesetzt? Das 9. «Industrieforum 2025» geht dieser Frage auf den Grund. Digitalstrategie, Nachhaltigkeit, Smart Factory und Digital Twin – diese sowie weitere Themen werden während 14 Referaten von unseren Speakern beleuchtet, die auch die Erfahrungen ihrer Firmen weitergeben werden. Keynote-Speaker Stephan Sigrist vom Think Tank W.I.R.E. eröffnet das Forum mit seinem Referat «Warum Fortschritt mehr als Technologiekompetenz erfordert». An der begleitenden Ausstellung präsentieren über 20 innovative Firmen ihre Lösungen im Bereich Industrie 4.0/ Digitalisierung und Sie haben die Möglichkeit, untereinander in Kontakt zu treten.
Freuen Sie sich auf einen Tag voller Inspiration und vernetzen Sie sich mit der grössten Digitalisierungs-Community für die Industrie.
Änderungen vorbehalten:
8:30 | Beginn der Veranstaltung ¦ Begrüssung Robert Rudolph | Präsident | Industrie 2025 |
8:40 | REDEFINING INNOVATION > Warum Fortschritt mehr erfordert als Technologiekompetenz |
9:15 | Wie geht ein Unternehmen verantwortungsbewusst mit Daten um? Verantwortung im Umgang mit Informationen im Unternehmen Ursula Sury | Vizedirektorin, Rechtsanwältin | HSLU-Informatik |
9:30 | Ausstellung und Pause |
10:00 | Ist die Unternehmenskultur der «Enabler» einer digitalen Transformation? Digitalisierung = clevere Kombination von Mensch, Technik und Organisation Prof. Dr. Toni Wäfler | Dozent und Projektleiter | FHNW RUAG 4.0 – Mit klarem Zielbild die digitale Transformation in der Organisation anstossen Nicolina Litschgi | Geschäftsführerin & Partnerin | UNITY Schweiz AG Reto Berner | Head Digitale Lösungen & Befähigung | RUAG MRO Holding AG |
10:40 | Ausstellung und Pause |
10:55 | Zwei Ausprägungen eines Digitalen Geschäftsmodells – wie wurden diese erarbeitet? Digitale Geschäftsmodelle im Maschinenbau und die damit verbundenen Herausforderungen René Brugger | Consultant | RUZ Reto Züst | CTO / Member of the Executive Board | Zünd Systemtechnik AG Geschäftsmodelle entlang der digitalen Wertschöpfungskette im Asphaltstrassenbau Marcel Pilger | Geschäftsführer, CTO | Q Point |
11:50 | Mittagessen und Ausstellung |
13:20 | Wie kann Digitalisierung helfen, Nachhaltigkeitszeile zu erreichen? Open Ecosystem for Trustworthy and Actionable Product Carbon Footprints |
13:40 | Lean als Basis der Digitalisierung? Smart Assembly Factory Michael Jahn | Geschäftsführer | Phoenix Mecano Komponenten AG Stöckli: Wie die Digitalisierung der Qualitätsmanufaktur den Weg in die Zukunft ebnet Kai Suchanek | Consultant | AWK Group AG Christoph Fuchs | Chief Manufacture Officer | Stöckli Swiss Sports AG |
14:20 | Ausstellung und Pause |
15:05 | Kein Digitaler Zwilling ohne Daten? Mit dem digitalen Zwilling das Automatiklager weiter perfektionieren Urs Güttinger | CTO | Bossard AG GEMÜ: Digitaler Zwilling in der Ventiltechnik Teresa Alberts | CEO und Gründerin | ITficient AG Marco Wissinger | Entwicklungsingenieur | GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG |
15:40 | Steigern Daten die Effizienz in der Produktion? Ortung auf Basis der Beleuchtungsinfrastruktur reduziert Investitionskosten Julian Dömer | Senior Consultant Digital Services | Dätwyler IT Infra Ralf Müller | VP Product Management | Zumtobel Lighting (PCM) Production capabilities monitoring / Überwachung der Produktionsfähigkeit Alexej Ziegler | Mitgründer und CEO | OCTOTRONIC GmbH Stefan Hartmann | Software Architect | Belimo Automation AG Industrial Private Wireless 4G/5G Raoul Harlacher | Account Manager | Nokia |
16:40 | Ausstellung |
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Klosterzelgstrasse 2, 5210 Windisch, Schweiz
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Klosterzelgstrasse 2
5210
Windisch
Schweiz
Datum: 17.05.2022, 08:00 – 18:00
Ort:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Klosterzelgstrasse 2, 5210 Windisch, Schweiz
Karte Veranstaltungsort
Raum: Campussaal
Preis: 420 CHF
Wir bieten einen ganzheitlichen Blick auf das Thema Industrie 4.0, greifen verschiedene zentrale Handlungsfelder auf, lassen Experten zu Wort kommen und Unternehmen von ihren praktischen Erfahrungen berichten. Die begleitende Ausstellung bietet eine gute Gelegenheit, sich über bereits vorhandene Lösungen zu informieren.
Es erwartet Sie ein Tag voller Inspiration, konkreter Ansätze und Wissensaustausch!