
IoT for Climate
Die Schweizer Wirtschaft versteht es, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) mit den traditionellen Stärken der Schweizer (Maschinen-)Industrie zu verbinden. Das Potenzial des Internet of Things (IoT) für nachhaltige Prozessoptimierung ist jedoch bei weitem nicht ausgeschöpft.
Der virtuelle Anlass IoT for Climate beleuchtet deshalb mit diesen Schwerpunkten das Internet of Things:
- Die Bedeutung des Internet of Things für den Klimaschutz
- Innovationsförderung: Wie IoT Unternehmen in der Prozess- und Produktoptimierung unterstützt
- IoT in der Praxis: Fallbeispiele zur Effizienzsteigerung von Prozessen
- Swisscom IoT Climate Award: Ausgezeichnete digitale Klimainnovationen
Im Anschluss beraten die Referent*innen die Teilnehmenden, um Unterstützungspotenziale in den jeweiligen Unternehmen zu erschliessen.
Moderation: Dr. Christian Zeyer, swisscleantech
Programm/Ablauf
17:00 Uhr | Begrüssung swisscleantech & swissmem |
17:00 Uhr | Einleitungsreferat Dr. Jan Bieser, Universität Zürich |
17:30 Uhr | Clevere Ventile helfen Energie sparen: Smart Valve Daniel Senn, Belimo Solaranlagen, Heizungen und Lüftungen besser überwachen dank LORALARM |
18:00 Uhr | Wie Innovationsförderung den Transfer von neuen Technologien in die Praxis unterstützt Beat Dobmann, Hightech Zentrum Aargau als Vertreter von Innosuisse |
18:15 Uhr | Der Swisscom IoT Climate Award Ursula Darmstädter, Corporate Responsibility Swisscom |
18:25 Uhr | Verabschiedung |
18:30 Uhr | Beratungsgespräche in Breakout Sessions |
