
Materials IQ in der Bauwirtschaft: Oberflächen zur Vermeidung von urbanen Hitzeinseln
Co-Creation in Wertschöpfungsketten: Mehr ist weniger - Bessere Lösungen mit klugen und nachhaltigen nutzbaren Materialien und Prozessen
In den Sommermonaten erleben wir immer mehr Tage mit hohen Temperaturen und intensiver Sonneneinstrahlung. In dicht bebauten Arealen erwärmen sich Oberflächen, Materialien und Gebäude überdurchschnittlich und geben die Hitze nur langsam wieder ab. So entsteht der sogenannte Hitzeinseleffekt, d.h. urbane Räume verzeichnen höhere Temperaturen als das Umland. Es gibt wirksame Massnahmen, die effektiv umgesetzt werden können.
Teilnehmende erhalten einen Einblick in Neuheiten zu Planung, Ausführung und Unterhalt von Oberflächen- sowie Strassenbelagssystemen, die urbanen Klimaherausforderungen gerecht werden. Experten stellen neue, nachhaltige Konzepte für die Optimierung der Materialsysteme vor und zeigen auf, wie lokale Hitzeinseln vermieden werden können ohne Faktoren wie Langlebigkeit, Energieeffizienz, Geräuschemissionen und Wiederverwendbarkeit zu vernachlässigen.
Die Veranstaltung richtet sich an Praktiker, Ingenieure und Forscher, die sich mit innovativen Materialkonzepten und nachhaltig wirksamen Konstruktionen zur Reduktion von Hitzeinseln auseinandersetzen.
Programm/Ablauf
14.15 Uhr | Willkommen und Einführung in Materials IQ Dr. Marcus Morstein, Hightech Zentrum Aargau AG und Dr. Jörg Güttinger, Verein NTN Innovative Surfaces |
14.30 Uhr | Einführung in das Thema - Konzepte zur Verhinderung von Hitzewellen Prof. Dr. Pietro Lura, Head of Concrete and Asphalt Laboratory, Empa Dübendorf / ETH |
14.50 Uhr | Energy generation with asphalt Prof. Alvaro Garcia, EMPA / University of Nottingham |
15.10 Uhr | Bekämpfung von Hitzeinseln Erik Bühlmann, Grolimund + Partner AG |
15.30 Uhr | Wärmemanagement für Gebäudeanwendungen Dr. Joachim Schöllkopf, Omya International AG |
15.50 Uhr | Pause |
16.20 Uhr | Titel noch offen BASF AG |
16.40 Uhr | Titel noch offen Edalith Schweiz AG |
17.00 Uhr | Titel noch offen Baudepartement Kanton Aargau |
17.20 Uhr | Wrap-Up, next Steps |
17.30 Uhr | Apéro und Networking |
Ort
TECHNOPARK® Aargau
Badenerstrasse 13, 5200 Brugg, Schweiz