
Praxiszirkel Life Sciences :: Data Science und Automatisierung in den Life Sciences
Sie erhalten einen Überblick über neue Möglichkeiten der Data Science und Automatisierung in Life Science Laboren und Pilotierungsanlagen. Die Referierenden beleuchten künftige technische Möglichkeiten und geben praktische Anregungen für den wirtschaftlichen Einsatz in Industrie und Forschung.
Eine Veranstaltung für Verantwortliche und Interessierte aus dem Bereich des Produkt- und Prozessengineering, die sich über aktuelle und zukünftige Möglichkeiten von Data Science mit Maschine Learning sowie Automatisierung von Laboren und Pilotanlagen zum Beispiel über Digitale Zwillinge informieren wollen.
Wichtig - Anlass mit der 3G-Regelung (geimpft, genesen oder getestet):
Derzeit gilt aufgrund des Entscheides des Bundesrates eine Zertifikatspflicht für Veranstaltungen in Innenräumen, dazu zählt auch dieser Anlass. Bitte bringen Sie die entsprechenden Dokumente (gültiges Covid-Zertifikat und ID) an die Veranstaltung mit.
Programm/Ablauf
Vorläufiges Programm:
16.00 | Begrüssung, Prof. Dr. Sebastian Wendeborn, Leiter Institut für Chemie und Bioanalytik, Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz und Marco Romanelli, Technologie- & Innovationsexperte, Hightech Zentrum Aargau AG, Brugg |
16.10 | Das Elektronische Laborjournal Cobalt an der FHNW, Prof. Dr. Christian Kronseder, Gastprofessor Data Science, Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz |
16.30 | An industry approach to the digital twin concept: Promises and Challenges, Dr.-Ing. Simon Walter, Head of Reaction Kinetics Laboratory, DSM Nutritional Products Ltd., Sisseln |
16.50 | New Scale-Up Technologies for Hydrogenation Reactions in Multipurpose Plants, Prof. Dr. Andreas Zogg, Arbeitsgruppenleiter für Physikalische Chemie, Prozessmodellierung und Reaktionstechnik und Thierry Furrer, Master Student Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz |
17.10 | Spotlights of Digitalization in Biomanufacturing, Dr. Daniel Karst, Manufacturing Scientist II, Biogen International GmbH, Baar |
17.30 | Warum Standardisierung eine Grundvoraussetzungnfür die Digitalisierung des Labors ist, Daniel Juchli, Head Lab & Research Informatics, wega Informatik AG, Basel |
17.50 | Driving towards regulation in nanotechnology, Dr. Sina Saxer, Leiterin nanoLab, Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz |
18.00 | Wrap-up, Dr. Andreas Schreiner, Präsident, Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen (SGVC), Rheinfelden |
18.10 | Rundgang, Hochschule für Life Sciences FHNW: Process Technology Center PTC, Labore |
18.40 | Apéro |
Ort
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Life Sciences
Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz, Schweiz
Karte Veranstaltungsort
Passwortgeschützter Bereich
Dieser Event enthält geschützte Inhalte. Bitte loggen Sie sich ein, um diese Inhalte sehen zu können.