Ausstellung, Networking und Informationsaustausch
Am Donnerstag 31.08.2023 findet das 12. Symposium on Lab Automation mit Fachreferaten von und für Branchenexperten aus dem Gebiet der Automation und Instrumentation im Medizinal- und Lifescience-Sektor für Neuheiten sowie innovative Entwicklungsansätze für die Laborautomation mit dem Schwerpunktthema «Efficiency in Automation» statt.
Parallel dazu bietet das 3. Symposium on Robotics and Industrial Automation für die Industrie eine anwendungsorientierte Plattform mit Fachreferaten zu innovativen Technologien der Robotik und Automation.
09.15 Uhr | Eröffnung der Ausstellung Registrierung, Besuch der Ausstellung |
10.00 Uhr | Begrüssung Prof. Dr. Agathe Koller Institutsleiterin ILT, Leitung Robotics and Automation |
10.15 Uhr | Keynote «When flying is cheaper than standing still», Prof. Dr. Raffaello D'Andrea, Professor ETH Zurich, founder Verity, co-founder ROBO Global, co-founder Kiva Systems/Amazon Robotics |
10.50 - 11.00 Uhr | Verschiebung zu den Referaten der Symposien |
Symposium on Lab Automation Moderation: Prof. Dr. Agathe Koller ILT Leitung Robotics and Automation | Symposium on Robotics and Industrial Automation Moderation: Prof. Stefan Grätzer ILT Leitung Industrial Automation | |
11.00 Uhr | It takes two to Tango: Digitalisierung x Automation = Effizienz im Labor Tom Kissling, Dr. Christian Stirnimann, F. Hoffmann La Roche AG | Wie ist Hochleistungsproduktion in der Schweiz noch möglich? Philipp Schmid, CSEM |
11.30 Uhr | Automated patient-specific drug response profiling for functional precision oncology Dr. Jens Kelm, PreComb Therapeutics AG | Intelligente Fertigung trifft auf Wägetechnik Bram Scheidegger, Mettler Toledo |
12.00 - 13.15 Uhr | Besuch der Ausstellung während Stehlunch |
Symposium on Lab Automation Moderation: Prof. Dr. Agathe Koller ILT Leitung Robotics and Automation | Symposium on Robotics and Industrial Automation Moderation: Prof. Stefan Grätzer ILT Leitung Industrial Automation | |
13.15 Uhr | «DynamicMold»: rückverfolgbare Kunststoff-Produkte durch effizientes Markieren Dr. André Bernhard, matriq AG | Das Echovai Verfahren Dr. Daniel Egger, Vetropack Austria GmbH |
13.45 Uhr | Workflowmonitoring und Parameterregelung – Intelligentes Efficiencymanagement statt reinen Datensammlungen Andreas Traube, Fraunhofer Institut Abteilung Laborautomatisierung und Bioproduktionstechnik | Die Bedeutung effizienter Batterien für autonome Roboter Dr.-Ing. Gerhard Rizzo, OST-EMS |
14.15 - 15.15 Uhr | Besuch der Ausstellung während Kaffeepause |
Symposium on Lab Automation Moderation: Prof. Dr. Agathe Koller ILT Leitung Robotics and Automation | Symposium on Robotics and Industrial Automation Moderation: Prof. Stefan Grätzer ILT Leitung Industrial Automation | |
15.15 Uhr | KI im Labor: Warum manche Unternehmen voll durchstarten und andere erstmal abwarten Thomas Eichmann, infoteam Software AG | Drohnen-Antriebskonzepte Tim Moser, Electra Aero |
15.45 Uhr | Prämierung Lab Sciences Award | Revolutionierung der Schiffswartung mit Schwarmrobotern: Eine nachhaltige, effiziente Lösung von Nautica Robotics Cédric O. Portmann, Nautica Robotics |
16.10 Uhr | Schlusswort Symposium on Lab Automation von Prof Dr. Agathe Koller | Schlusswort Symposium on Robotics and Industrial Automation von Prof. Stefan Grätzer |
ab 16.15 Uhr | Networking mit Apéro riche |
Datum: 31.08.2023, 09:00 – 16:30
Ort:
OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil
Preis: Kostenlos
Veranstalter:
ILT Institute for Lab Automation and Mechatronics
Dateien:
Swiss Automation Programm 2023