Der Innovationscampus des Park Innovaare soll per Ende 2023 fertiggestellt sein. Der Park Innovaare konnte bereits jetzt 75% seiner zukünftigen Mieteinnahmen durch Verträge und Vorverträge sichern.
Das Paul Scherrer Institut PSI wird 65% der Gesamtfläche mieten und ist somit der Ankermieter des Park Innovaare. Die gesamte Division «Photonics» des PSI wird mit ihren 6 Abteilungen in den Park Innovaare einziehen, ausserdem werden auch die Hochpräzisionswerkstätten des PSI im Park Innovaare einziehen. Das Ziel ist es, dass die anderen Industrie-Mieter mit dem Paul Scherrer Institut zusammen arbeiten und so ihre Entwicklung voranbringen.
Begehung Baustelle Switzerland Innovation Park Innovaare. Der Innovationscampus verfügt über 38'000 m2 Grundfläche, 23'000 m2 sind vermietbare Flächen.
v.l.n.r.: René Probst, Gemeindeammann Villigen Prof. Dr. Christian Rüegg, Direktor Paul Scherrer Institut PSI Dr. Benno Rechsteiner, CEO Park Innovaare Daniel Leber, Gesamtprojektleiter ERNE AG, Innovationscampus Park Innovaare
Die Reinraumhalle des Innovationscampus Park Innovaare weist eine Grösse von 20 auf 50 Meter auf und wird in mehrere Reinräume aufgeteilt werden. In den Reinräumen wird der Bereich Photonics des Paul Scherrer Instituts PSI forschen, aber auch die anderen Mieter des Innovationscampus.
Nach Abschluss der Aushub- und Spezialtiefbau-Arbeiten starteten im Sommer 2020 mit dem Aufbau des grossen Krans - mit einer Höhe von 80 Metern und einem 75 Metern langen Ausleger - die Hochbau-Arbeiten für den Park Innovaare in Villigen.
Komplexer Neubau für den Innovationscampus
Das Gebäudeensemble des Park Innovaare setzt sich aus einer Reinraumhalle, den beiden seitlich angrenzenden Hauptbauten mit Labor- und Büroräumlichkeiten und der Einstellhalle mit übergelagerter Werkstatthalle zusammen. Auf der Baustelle sind rund 45 Arbeiter am komplexen Neubau im Einsatz. Den Rohbau des zweistöckigen Reinraum-Gebäudes A2, welches zwischen den Hauptbauten liegt, aber erschütterungstechnisch getrennt ist, haben die Teams bereits abgeschlossen. Auch im Hauptbau A1 sind die Arbeiten im Untergeschoss beendet. Bei der Ausführung mussten die verschiedenen Höhenunterschiede aufgrund des angrenzenden Gebäudes berücksichtig werden. Zurzeit erstellt das Hochbau-Team die Decke des 1. Untergeschosses und ist daran, die Wände des Erdgeschosses und des Liftschachtes im westlichen Teil des Gebäudes zu schalen, armieren und zu betonieren. Die Hauptbauten des Neubaus werden jeweils mit zwei Personenliften, zwei Teppen und einem Warenlift ausgestattet. Die Treppen sowie Teile der Decken werden aus Fertigteil-Elementen erstellt. Aufgrund der eingeschränkten Platzverhältnisse und dem teils enormen Gewicht der Fertigteil-Elemente müssen diese just-in-time angeliefert, versetzt und montiert werden. Die Arbeiten am zweiten Hauptbau B1 haben begonnen; aktuell erstellt das Hochbau-Team etappenweise die Wände des 1. Untergeschosses und hat mit dem Schalen der Decke über dem 1. Untergeschoss gestartet. Aufgrund der individuellen Nutzung der Obergeschosse des Hauptbaus B1 werden diese teilweise doppelgeschossig ausgeführt.
Direkte Verbindung zwischen Park Innovaare und PSI
Als direkte Verbindung zwischen dem Park Innovaare und dem Paul Scherrer Institut PSI wird in zwei Etappen eine Unterführung für Fussgänger und Fahrzeuge erstellt. Die erste Etappe, welche das Teilstück vom Paul Scherrer Institut PSI bis kurz nach der Querung der Kantonsstrasse umfasste, ist bereits abgeschlossen. Die dafür erstellte temporäre Umlegung der Kantonsstrasse konnte vor Kurzem wieder zurückgebaut werden. Nun erfolgt die zweite Etappe der Unterführung beim Park Innovaare. Mitte November starten die Aushubarbeiten. Anschliessend folgen die Betonierarbeiten des Teilstücks und die Verbindung mit der ersten Etappe.
Im Bereich der Einstellhalle haben die Arbeiten zum Bau der Bodenplatte gestartet. Bis Ende Jahr werden die Wände und ein Teil der Decke betoniert und in den beiden Hauptgebäuden die Erdgeschosse fertiggestellt sein. Im Gebäude A1 wird bereits der Bau der Wände des 1. Obergeschosses begonnen haben.