Gelungenes Debüt für das E-Mobil-Team «Mission Innovation Aargau» an der 12. Wave Trophy. Innert acht Tagen legten die rund 30 Teams mit ihren
elektrisch angetriebenen Fahrzeugen über 1800 Kilometer zurück.

Podestplatz für Hightech Zentrum Aargau bei grösster E-Mobil-Rallye der Welt
Vom Start in Brugg-Windisch bis zur Schlussankunft im Entlebuch legte das Team «Mission Innovation Aargau» 1818 Kilometer pannenfrei und erfolgreich zurück: Im
Einsatz standen Beat Christen als Teamleader mit seinem Tesla Modell S und Peter Morf als Co-Pilot, beide vom Hightech Zentrum Aargau (HTZ). Zum
internationalen Teilnehmerkreis gehörten neben Unternehmen und Universitäten auch private Elektroauto-Enthusiasten. Das Team «Mission Innovation Aargau»
gewann den Publikumspreis («Most Popular»), der durch Schüler vergeben wurde.
Im Gesamtwettbewerb erreichte das HTZ-Duo Rang zwei. In diesem Mehrkampf wurden weitere Kriterien beurteilt: Von der Dekoration und Sicherheitsausrüstung
der Fahrzeuge über einen täglich aktualisierten Blog bis hin zu einem Rückwärtsfahren-Wettbewerb.

E-Mobilität und Erneuerbare Energien
Die diesjährige Wave-Route führte entlang der Grand Tour of Switzerland durch alle vier Sprachregionen und über neun Alpenpässe der Schweiz. Nicht nur in
Aktion, sondern auch während ihren längeren, offiziellen Aufenthalten in 23 Ortschaften und weiteren 23 Zwischenstopps machten die Teams beste Werbung
für die Elektromobilität. Die meisten Info-Treffen mit Behörden, Schulen und der Bevölkerung waren gut besucht. «Energy Tour» lautete das Motto der diesjährigen
Wave. Es wurden zahlreiche Energieprojekte besichtigt. Zu den Highlights gehörten das erste schwimmende Solarkraftwerk der Alpen auf dem Lac des
Toules im Wallis und die Windräder auf dem Rengg-Pass im Entlebuch. Peter Morf, Schwerpunktleiter Energietechnologien und Ressourceneffizienz des HTZ,
ergänzt: «Die Erneuerbaren Energien passen gut zur E-Mobilität und die Wave hat gezeigt, dass diese Kombination funktioniert.»
Die Erwartungen von Beat Christen an die Wave Trophy 2020 wurden mehrheitlich erfüllt: «Während einer Bilderbuchwoche haben wir interessante Leute
kennengelernt, wunderschöne Landschaften entdeckt und viel gelernt.» Er ergänzte, dass die Durchgängigkeit der verschiedenen Ladesysteme noch eine
Herausforderung darstelle.
Tour Director Louis Palmer zeigte sich mit dem Verlauf der Wave Trophy 2020 sehr zufrieden und kündigte bereits eine Neuauflage im nächsten Jahr an. Zudem
plant er kürzere Waves, zum Beispiel durch die Nordwestschweiz.
Wave Trophy:
www.wavetrophy.com
Das Team «Mission Innovation Aargau»:
https://hightechzentrum.ch/event/wave-trophy-2020
Der Reiseblog des Teams:
https://hightechzentrum.ch/aktuelles/wave-trophy-reisejournal
So war es auf der WAVE TROPHY Switzerland

Weitere Themen
Die Organisationen dahinter
Weitere Informationen

Tag 0 | Auftakt der WAVE TROPHY Switzerland
Tag 0 | Freitag 11.09.2020 - Das Wetter könnte nicht besser sein!

Tag 1 | Eine Anekdote zum Start
Tag 1 | Eine Anekdote zum Start

Tag 2 | Über zwei Pässe in der Ostschweiz
Tag 2 | Über zwei Pässe in der Ostschweiz

Tag 3 | Auf in den Süden ins Tessin
Tag 3 | Auf in den Süden ins Tessin

Tag 4 | Rauf auf den höchsten Punkt der WAVE TROPHY
Tag 4 | Rauf auf den höchsten Punkt der WAVE TROPHY

Tag 5 | Die längste Etappe
Tag 5 | Die längste Etappe

Tag 6 | Die Schweizer Weinterrasse
Tag 6 | Die Schweizer Weinterrasse

Tag 7 | Zurück ins Mittelalter
Tag 7 | Zurück ins Mittelalter

Tag 8 | Letzter Tag an der WAVE TROPY 2020
Tag 8 | Letzter Tag an der WAVE TROPY 2020