Hightech Zentrum Aargau AG
Der Kanton Aargau ist verglichen mit dem Rest der Schweiz überdurchschnittlich stark industrialisiert. Seit 2013 unterstützt das Hightech Zentrum Aargau Unternehmen aus dem Kanton in Technologie- und Innovationsfragen, einfach, schnell und marktorientiert.
Das Hightech Zentrum Aargau steht auf drei starken Beinen: der Innovationsberatung, den Werkstoff- und Nanotechnologien, sowie den Energietechnologien und der Ressourceneffizienz.
Es funktioniert als Anlaufstelle und Drehscheibe bei Innovationsfragen. Um die vielfältigen Fragestellungen umfassend anzugehen, stehen unseren Kunden kompetente, praxisorientierte Technologie- und Innovationsexperten zur Verfügung. Sie begleiten Innovationsprojekte, vermitteln Kontakte zu Spezialisten, öffnen Türen zu Hochschulen und schaffen Zugang zu Fördermitteln. In den ersten fünf Jahren hat das Hightech Zentrum Aargau erfolgreich Projekte mit über 500 Unternehmen realisiert. Das Basisangebot ist für Aargauer Unternehmen kostenlos.
Unsere Experten
Weitere Informationen

SimplyNano 2-Experimentierkoffer nun auch in der Ostschweiz
…

Schülerstimmen zum Nano-Event vom 26.02.2019
…

Umweltfreundliche Reinigungsmittel
…

ELDICO Scientific secures fresh capital to accelerate product devlopment
…

Rotes Licht steht für Druck
…

Swiss NanoConvention 2020 um ein Jahr verschoben
…

Warum sich Schmutz einfach entfernen lässt
…

Neuartiges Hybridmaterial erweist sich als effizienter Fotodetekto
…

Neue Materialien: Strahlendes Weiss ohne Pigmente
…

Swoxid proposes a reusable antiviral mask
…

Swiss Nanotechnology PhD Award 2020
…

HeiQ launches treated masks against the Corona Virus
…

3D-Druck hilft, Ansteckungen zu reduzieren
…

Risiken bei der Risikobewertung eines Nanomaterials
…

Neue Allzweck-Trägertinte für 3D-Drucker
…

Nanoschwamm mit extremen Eigenschaften
…

Einsatzgebiet erweitert
…

Swiss NanoConvention 2020 – Early Bird gestartet
…

So war der Anlass "Nano & Industrie" 2020: Anwendungen in der Werkzeugtechnik
…

Dem Rätsel der Materie auf der Spur
…

Ausschreibung Masterarbeiten am AIT
…

Swiss health-tech startups head to BioAsia2020
…

Süsse Nanopartikel tricksen die Niere aus
…

Swiss NanoConvention 2020 – Programm steht
…

9T Labs secures $4.3 million
…

Weiterentwicklung der QLED-Technologie
…

Teilchenbeschleuniger on a Chip
…

Zurich Instruments joins IBM’s quantum computing network
…

Erstmals monolagiger, amorpher Kohlenstoff hergestellt
…

Ideelle Geburtsstunde der Nanotechnologien vor 60 Jahren
…

Die Macht der inneren Struktur
…

nano.swiss-Newsletter 4/2019
…

Praxiszirkel Additive Fertigung - 02.12.2019
…

ARTIDIS Raises CHF 8.8 Million in Seed Financing
…

Glas aus dem 3D-Drucker
…

Swiss Additive Manufacturing Forum 2019
…

Simulations-Booster für die Nanoelektronik
…

So war das Swiss Tribology Technical Meeting 2019
…

Mikrokapseln und Hochleistungswerkstoffe
…

"Association for Nano- and Microjoining" gegründet
…

Dachverband gibt grünes Licht für das im Aargau geplante nationale Technologietransferzentrum ANAXAM

Higher data throughput thanks to nanotech
…

Kleiner als eine Münze
…

Molekulare Motoren – Rotation auf der Achterbahn
…

Save the date: Nano und Industrie 2020: Anwendungen in der Werkzeugtechnik
…

Projektabschluss GoNanoBioMat

Erste Auffrischung für nano.swiss
…

3D-gedrucktes Turbinenrad für die Gelmerhütte
…

Spectroplast secures CHF 1.5 million seed financing
…

Von japanischer Korbflechtkunst zu Nanotechnologie mit Ionenstrahlen
…

Katalysator für nachhaltiges Methanol

Cytosurge to scale its business with Olympus
…

Graphen aus Kohlendioxid
…

BILDUNG Schweiz berichtet über SimplyNano
…

HeiQ Materials erhält Umweltpreis der Wirtschaft

ActLight closes Series C round
…

Rückblick: Swiss NanoConvention 2019 an der EPFL in Lausanne
…

Universität Basel erhält zwei Stiftungsprofessuren für Nanopharmazie
…

Jahresanlass „Nano & Industrie 2019“ - Neue Materialien und Fertigungstechnologien für verbesserte Energieeffizienz
…

25 Jahre Institut für Mikrotechnik
…

Startup exploration mission to Korea
…

Winzige Strukturen für die Sicherheit

Neuartiges Material zeigt auch neue Quasiteilchen

Die Swiss NanoConvention 2019
…

Granulares Aluminium für die Computer der Zukunft
…

HD Vinyl verspricht besseren Klang für Schallplatten
…

Schweizer Hightech an der HANNOVER MESSE 2019
…

Goldene Käfige
…

Innosuisse fördert digitale Fertigungstechnologien
…

Rückblick Anlass "Der Aargau und die Nanotechnologien: Ein erfolgreiches Paar"
…

Newsletter Herbst 2018
…

Newsletter Sommer 2018
…

Newsletter Frühling 2018
…

Newsletter Winter 2017-2018
…

Newsletter Herbst 2017
…

Newsletter Sommer 2017
…

Eine neue Theorie für Halbleiter aus Nanokristallen
…

Das leichteste Abschirmmaterial der Welt
…

Newsletter Sommer 2020 - Kreativ aus der Krise

European Lightweight Association
…

Extrem harter Werkstoff
…

Erfreuliche Bilanz des Hightech Zentrums Aargau nach sieben Jahren
…

7. Jahresanlass des Hightech Zentrums Aargau verpasst?
…

Die «WerkstoffPlus Auto 2021» findet als kostenlose Online-Tagung statt
…

Umfrage: Wissenschaftliche Studie zur Nutzung von 3D Druck und Additiver Fertigung
…

Nanoleq raises CHF 1.1 million to launch its cables

Newsletter Winter 2018/2019
…

Nanotechnologie, die verbindet
…

Big stage for Artidis
…

Ein Kompass, der nach Westen zeigt
…

Mit Nanotech und Sonnenlicht für mehr Durchsicht
…

Park Innovaare begrüsst ersten Mieter
…

Flexible, Flache "Metalinsen"
…

Projekt "ReMask": Auf dem Weg zu wiederverwendbaren Masken
…

Multimaterial 3D laser microprinting using an integrated microfluidic system

Bending diamond is possible, at the nanoscale
…

Kühlen mit Licht
…

ChemAlive brings big data to the chemical world
…

Nano-Papier zum Sprühen
…

Microcaps gewinnt den ZKB Pionierpreis Technopark 2020
…

Stealth Key takes the crown at international design competition
…

ECM32: Good start for ELDICO Scientific

Praxiszirkel Functional Coatings bei der nsm Norbert Schläfli AG
…

Trendbarometer Chemspec Europe 2019 verzeichnet Rekord
…

Nanolive launches the first microscope for automated live cell imaging
…

Ein schneller Lichtdetektor aus zweidimensionalen Materialien
…

SURFAST®: Machbarkeitsstudie weist zahlreiche Vorteile nach
…

Praxiszirkel Life Sciences: Life Science-Forschung am SNI
…

Tickling an atom to investigate the behaviour of materials
…

Maksym Kovalenko erhält Rössler-Preis
…

Abionic teams up with Genentech to develop rapid Asthma test
…

Forschung und Innovation: Erfolg für Forschungsplatz Schweiz bei den ERC Starting Grants

Eldico Scientific und Microcaps im Final des ZKB Pionierpreis Technopark
…

A flexible, high-performance supercapacitor for compact energy storage

400‘000 Franken für ReseaTech
…

Scrona joins Heraeus accelerator program in Germany
…

Aargau setzt SimplyNano 2® flächendeckend als Lehrplan 21-Lernmedium ein
…

Frist nicht verpassen für Ihr Gesuch an den Forschungsfonds Aargau!
…

INOFEA spins-off Perseo Pharma to further develop therapeutic enzymes
…

Ein neues, extrem effizientes Speichermaterial für leichte Gase
…

Unisers: successful graduation of the ETH Pioneer Fellowship program
…

Pathways Toward Realizing the Promise of All-Solid-State Batteries
…
Mission Innovation: Top-Erfindungen aus dem Aargau
…

Die Schweizer Werkzeug-Community zu Gast am Hightech Zentrum Aargau
…

Dehnbare Chips, LEDs und Sensoren dank Nanotechnologie
…

Cytosurge kooperiert mit Harvards Wyss Institute
…

Coat-X is ready to scale

Neubau des Interdisziplinären Zentrums für Nanostrukturierte Filme der FAU eingeweiht
…

Hightech Zentrum Aargau ist verstetigt
…

Videos des 8. Jahresanlasses "Aargau innovativ"
…

«SimplyNano» gewinnt Building-Award 2021
…

Als Brückenbauer mit Hightech Aargau am Swiss Innovation Forum 2022
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren.

Nächste Ausgabe - Praxiszirkel Industrie 4.0
Die nächste Ausgabe des Praxiszirkels Industrie 4.0 findet bei der Firma Bachmann Engineering AG in Zofingen statt.

Praxiszirkel Swiss Outfits (ehem. Schweizer Schuhe)
Aus Praxiszirkel „Schweizer Schuhe“ wird Praxiszirkel Swiss Outfits. «Nachhaltigkeitskonzept von NIKIN» und Firmenrundgang. NEU in Lenzburg.

Nächste Ausgabe Praxiszirkel Additive Fertigung
Präzise 3D-Druckteile – Während der Herstellung prüfen und für die Serie sicherstellen

Nächste Ausgabe Praxiszirkel Swiss Outfits
Praxiszirkel Swiss Outfits hosted by KUORI

Materials IQ Tribology II
Save the Date

Technologien für die Industrie nutzbar machen
ANAXAM und Swiss m4m Center – Die beiden ersten Advanced Manufacturing Technology Center feiern eine erfolgreiche Zusammenarbeit.