Swiss Nanoscience Institute SNI
Über uns
Das Swiss Nanoscience Institute (SNI) an der Universität Basel ist ein Exzellenzzentrum für Nanowissenschaften und Nanotechnologie. Es ist aus dem Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) Nanowissenschaften hervorgegangen und wurde 2006 vom Kanton Aargau und der Universität Basel gegründet, um Forschung, Ausbildung und Technologietransfer in den Nanowissenschaften und der Nanotechnologie in der Nordwestschweiz zu fördern. Durch die Hightech-Strategie des Kanton Aargau, in der Nanotechnologie ein wichtiger Pfeiler der Innovationsförderung ist, kommt dem SNI eine noch bedeutendere Rolle als Bindeglied zwischen Spitzenforschung und Wirtschaft zu.
Unsere Experten
Weitere Informationen

SNI Jahresbericht 2019
…

SNI INSight Mai 2020
…

Die Zeit für Experimente und Basteleien nutzen - Anregungen für Gross und Klein
…

Schneller ohne Wellen
…

Nanocontainer in den Kern von lebenden Zellen eingeschleust
…

Molekulare Fabriken: Die Kombination zwischen Natur und Chemie funktioniert
…

Zwei neue Nationale Forschungsschwerpunkte für die Universität Basel
…

SNI INSight Dezember 2019
…

Die Schönheit der Nanowelt
…

Biozentrum Spin-off ARTIDIS wird Teil vom weltweit grössten medizinischen Zentrum
…

Basler Start-up Qnami wirbt 2,6 Millionen Franken ein
…

Maschinelles Lernen im Quantenlab

SNI INSight September 2019

Mit viel Elan und Knowhow – Wissenschaftler aus dem SNI-Netzwerk gründen «ELDICO Scientific»
…

Silizium als Halbleiter: Siliziumkarbid wäre viel effizienter

Erst konzentriert, dann analysiert – Im Nano-Argovia-Projekt DeePest wird ein tragbares System zur Trinkwasseranalyse entwickelt

Die Kombination macht’s

SNI INSight

Geometrie eines Elektrons erstmals bestimmt
…

Entkoppeltes Graphen dank Kaliumbromid
…

Mit Diamanten den Eigenschaften zweidimensionaler Magnete auf der Spur

Jahresbericht 2018 des Swiss Nanoscience Institutes
…

Spontane Spin-Polarisation in zweidimensionalem Material nachgewiesen
…

Auf die Winkel kommt es an: Moiré-Effekt verändert elektronische Eigenschaften von dreilagigem Material
…

Grosse Begeisterung für Licht
…

Licht-Schleife koppelt Quantensysteme über Distanz
…

Verlustfreie Stromleitung an den Kanten
…
Löchrige Stickstoff-Graphenbänder für neue Elektronik
Winziges Instrument misst kleinste Magnetfelder
Die künstliche Zelle auf einem Chip

Schnelle und sensitive Identifizierung multiresistenter Keime
…

SNI INSight – der Newsletter des Swiss Nanoscience Institute – ist online
…

Update: SNI Nano Imaging Lab weiterhin operativ
…
Keine Science Fiction, normaler Alltag als Nanoforscher*in
…

Kagome-Graphen verspricht spannende Eigenschaften
…
Konzept für neues Speichermedium entwickelt
…

Neue Substanzklasse für Redox-Reaktionen

Swiss Nanoscience Institute - Jahresbericht 2020
…
SNI INSight Mai 2021
…

SNI Nano Imaging Lab bietet einen exzellenten Service
…

Umfrage: Ihre Meinung zu einem hochauflösenden 3D-Drucker
…

Komplexe Moleküle auf Oberflächen
…

Brustkrebsdiagnostik: Spin-off Artidis meldet erfolgreiche klinische Studie
…

Ideale Methode zur Längenbestimmung von Graphen-Nanobändern
…

2D-Materialien: Anordnung der Atome in Silicen gemessen
…

Wie sich Reibung bei topologischen Isolatoren kontrollieren lässt
…

Bessere Wärmeleitfähigkeit durch geänderte Atomanordnung
…
Dehnung verändert die elektrischen Eigenschaften von Graphen
Ultimativ dünne Halbleiter erstmals elektrisch mit Supraleiter verbunden
SNI INSight August 2021
So war der diesjährige Nano-Tech Apéro
…

Elektrisch leitfähige Nanomaterialien in 3D-druckbarem Gewebe

Nano Image Award 2021

SNI INSight Dezember 2021
Kühlung von Materie aus Distanz
…

Dr. Christel Möller im Interview von der Aargau Services Standortförderung
…
Quanten-Einbahnstrasse in Nanodrähten aus topologischen Isolatoren
…
Photonenzwillinge ungleicher Herkunft
SNI INSight Juni 2022
Annual Event 2022 – Ein kurzer Rückblick
…

Nano-Argovia-Programm ¦ Anträge noch bis 30. September einreichen
…
Ultrakalte Schaltkreise
…
Laserlicht beliebiger Wellenlänge
…
Spin-Korrelation zwischen gepaarten Elektronen nachgewiesen
…
Unerwartete geschwindigkeitsabhängige Reibung
SNI INSight Dezember 2022
…
Gewinner:innen des Nano Image Award 2022
Elektrospray-Methode erweitert Spektrum an verschiedenen Graphenbändern
Nano-heating enables enzymes to work at sub-zero temperatures
…