Bernhard Isenschmid
Werdegang
Bernhard Isenschmid absolvierte eine Lehre als Maschinenmechaniker bei der heutigen RUAG. Im Anschluss studierte er Maschinenbau an der FH Zentralschweiz. Seine eigentliche Karriere startete er als Inbetriebsetzungsingenieur für Verpackungsanlagen. Diverse Projekte realisierte er für die Nahrungs-, Genussmittel- und Pharmabranche in ganz Europa und auch in Amerika. 2007 bis 2009 absolvierte er die betriebswirtschaftliche Weiterbildung zum «EMBA in International Management» an der PHW in Zürich.
Während und nach dieser Zeit leistete er organisatorische Aufbauarbeit für verschiedene KMU im Bereich Verpackungstechnik und Elektronikfertigung als Abteilungs- und Entwicklungsleiter. Vor seinem Engagement am Hightech Zentrum Aargau war er Geschäftsführer eines Joint-Ventures für Automation/Robotik in der Verpackungstechnik.
Verwandte Projekte

Die Batterie-Power aus dem Aargau
Mit einer vom HTZ initiierten Machbarkeitsstudie legte die ABB Schweiz die Grundlage für eine strategische Investition in Baden: Im Zentrum steht die…

Direkter Zugriff für die Kunden
Das HTZ hat die Stobag im Rahmen einer Machbarkeitsstudie bei der Neukonzipierung der Online-Bestellungen massgeblich unterstützt. Der innovative…

Diagnosetool für Abwasserreinigungsanlagen
Das HTZ hat die Chestonag Automation AG (CAG) im Rahmen einer Machbarkeitsstudie begleitet. Die CAG hat eine Diagnoseplattform entwickelt, mit der sich in…

Die Erdwärmesonde präzis im Visier
Das Hightech Zentrum Aargau unterstützte das Beratungsunternehmen Eberhard & Partner 2015/2016 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie. Es vermittelte den…

Wenn der Oldtimer junge Elektronik braucht
Das Hightech Zentrum Aargau unterstützt die Emil Frey Classics AG dabei, die elektronische Motorsteuerung für bestimmte Oldtimer der Marke Aston Martin zu…

Baukosten früh und genau schätzen
„Das Hightech Zentrum Aargau ist eine entscheidende Anlauf- und Koordinationsstelle und damit ein wichtiger Baustein im Räderwerk der Projektpartner. Es hat…

Eine neue Implantate-Generation
Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Machbarkeitsstudie unterstützt das Hightech Zentrum Aargau Orchid auch bei einem Folgeprojekt mit KTI-Beteiligung. Dort…

Markante Steigerung der Produktivität
Das Hightech Zentrum Aargau regte eine Machbarkeitsstudie an, in deren Verlauf ERP-Daten (Enterprise-Resource-Planning) der Algra analysiert wurden. Involviert…

Innovative App gegen «Food-Waste»
Das Hightech Zentrum Aargau hat die Olanga AG bei der Entwicklung einer speziellen Online-Plattform unterstützt.

Die Sache mit dem Faden
Weltweit werden jährlich rund 16,5 Milliarden Tampons hergestellt. Rund die Hälfte davon auf Maschinen der Ruggli AG. Jetzt wollen die Koblenzer eine neue…

Smartes Kalkulationstool für schnelle und präzise Offerten
Synapto GmbH lanciert den Angebotsrechner «ZeroAdmin» – ein erfolgreiches Projekt mit dem Hightech Zentrum Aargau und der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Leichter zur passenden Lehrstelle
Aargauer Start-up Jofi GmbH bringt Schüler und Firmen auf innovative Weise zusammen
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren.

Bioceramics 33
The Bioceramics 33 international symposium 2023 in Solothurn, Switzerland

Energie-Apéro Baden "Netz- und Versorgungssicherheit in unsicheren Zeiten"
Energie-Apéro Baden zum Thema "Netz- und Versorgungssicherheit in unsicheren Zeiten"

Energie-Apéro Lenzburg "Netz- und Versorgungssicherheit in unsicheren Zeiten"
Energie-Apéro Lenzburg zum Thema "Netz- und Versorgungssicherheit in unsicheren Zeiten"

Warmup-Event - Challenge Workshop 2023
Warmup Event zu den Open Farming Hackdays 2024