Dr. Peter Morf
Werdegang
Peter Morf folgte seinem Interesse an natürlichen Abläufen und absolvierte zuerst eine Lehre zum Chemielaboranten. Die Tätigkeiten in chemisch-synthetischer Richtung wurden in verschiedenen Anstellungen bis hin zur Analytik und Produktentwicklung erweitert. Während seines Studiums (Physik und Umweltwissenschaften an der Universität Zürich) war er weiterhin als Laborant in einem industriellen Betrieb tätig. Nach der Doktorarbeit im Bereich Oberflächen und Nanotechnologie am Paul Scherrer Institut und einem PostDoc an der Universität Fribourg folgten Anstellungen in der Sensor- und Photovoltaikindustrie. Als Leiter von Grundlagen- und Innovationsprojekten betreute er unter anderem Entwicklungen in Amerika und führte Beratungen auch in China durch.
Seine breit angelegten naturwissenschaftlich-technischen Kompetenzen – in der Theorie, wie auch in der praktischen Umsetzung – erlaubten ihm bei Entwicklungen, Realisierungen und Beratungen erfolgreich zu sein. Dies vor allem in den folgenden Gebieten: Chemischen Produkte- und Prozessentwicklung, Mikro- und Nanostrukturierungen von Oberflächen, Polymeranwendungen, Polymerherstellung, Prototypen- und Maschinenbau, Produkt-Benchmarking, Produkte-, Prozess- und Produktionsoptimierung, Energie- und Ressourceneffizienz.
Verwandte Projekte

Auf einem Gramm ein Fussballfeld
Das Hightech Zentrum Aargau hat im März 2019 eine zweite Machbarkeitsstudie gestartet. Mit dabei ist das Institut für Thermo- und Fluid-Engineering der FHNW.…

Die selektive Teflon-Röhre
Das Hightech Zentrum Aargau hat die MemO₃ GmbH im Rahmen der Nanotechnologie-Beratung zunächst bei einer Patentrecherche begleitet. Danach wurde das Startup…

Auf rutschfestem Grund
Das Hightech Zentrum Aargau unterstützt die KAPAG Karton + Papier AG in verschiedenen anspruchsvollen Projekten bei der Umsetzung einer ambitiösen…

Heisse Tipps für „Hightech-Bäcker“
«Wir wurden vom Hightech Zentrum Aargau sehr kompetent beraten. Innovative Prozessverbesserungen wie diese helfen uns, den Standort global weiterzuentwickeln…

Mit Solextron geht die «Solarrechnung» auf
Das Jungunternehmen Solextron AG hat ein digitales Tool entwickelt, um den Unterhalt von Solaranlagen zu optimieren.

Strom von der Hauswand
Vertikal angebrachte Solarmodule sollten auch ästhetischen Kriterien genügen. Ernst Gisin, CEO des Bauzulieferers Stahlton Bauteile AG, hat die passende Lösung…
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren.

Schweizerisches Kunststoff-Symposium 2023
Kunststofftechnologie für die Zukunft

30 Jahre KATZ - Festanlass zum Schweizerischen Kunststoffsymposium
30 Jahre KATZ :: Festanlass zum Schweizerischen Kunststoffsymposium

Gewinnbringende Digitalisierung - effizienteres Arbeiten im Bau
Wie digitale Lösungen Abläufe auf dem Bau vereinfachen werden

Swiss NanoConvention 2023
Conference and Exhibition