Leendert den Haan
Werdegang
Leendert den Haan konnte bereits während seiner Ausbildung zum Diplomingenieur Luft- und Raumfahrttechnik an der heutigen TU Delft in den Niederlanden als Praktikant bei der Georg Fischer AG Kunststoff-Berufserfahrungen sammeln. Nach dem Studienabschluss mit Fachgebiet Faserverbundwerkstoffe und Leichtbau zog es ihn dann definitiv in die Schweiz: zuerst als Entwicklungsingenieur in der Weltraumtechnik (damalige Contraves AG), danach als Anwendungstechniker in der Automobilzulieferindustrie (Symalit AG) und als Leiter Technik in der Kunststoffindustrie (damalige Sarnatech Composites AG). Die nächste Berufsphase befasste sich mit den vielseitigen Anwendungen von harten und weichen Schaumstoffen (Airex AG und FoamPartner Fritz Nauer AG), währenddessen Leendert den Haan sich über Anwendungstechnik und Produktmanagement zum Area Sales Management, inklusive Verantwortung für Aufbau und Führung von internationalen Verkaufsagenten- und Vertriebspartnernetzwerken, weiterentwickelte.
Nach einer selbstständigen Tätigkeit als Unternehmensberater (Strategie- und Marktentwicklung, Innovationsmanagement) wurde Leendert den Haan von der Ruag Schweiz AG als Abteilungsleiter Verkauf und Projektmanagement für den Geschäftsbereich Strukturbau engagiert. Mit seinen 16 Mitarbeitenden stand er für die Akquisition und Abwicklung aller Kundenprojekte in der Verantwortung und hat mit internationalen OEM-Flugzeugherstellern in Europa, den USA und China komplexe Vertragsverhandlungen bis zur Unterschriftsreife abgewickelt. Zuletzt arbeitete er als Leiter Verkaufsaussen- und Innendienst der Bimeda AG im Bereich Handel mit Medizintechnikprodukten (Mobilität und Rehabilitation) und hat die typischen Eigenheiten einer kleinen Unternehmung mit bis zu 25 Angestellten aus erster Hand kennengelernt. Neben den erwähnten Fachbereichen gehört die prozessorientierte Unternehmensorganisation zu seinen Kompetenzen.
Verwandte Projekte

Kleines Unternehmen mit grossem Potenzial
Unter Mitwirkung der Hightech Zentrum Aargau AG konnte die Jet Clean Systems AG in einer Machbarkeitsstudie die Vorteile ihrer neuartigen industriellen…

Rettung von Neugeborenen als Mission
Das HTZ hat NeoRescue in zweifacher Hinsicht beraten: Zunächst mit einer Machbarkeitsstudie, in deren Verlauf eine Rettungsbox für Neugeborene und Kleinkinder…

Weltweit einzigartiger «Scharfblick»
Das HTZ initiierte für SpectraFlow Analytics eine Machbarkeitsstudie und identifizierte den richtigen Forschungspartner: das Paul Scherrer Institut PSI. Diese…

Mehr Effizienz, höhere Marktpower
Mit Infrarotstrahlern von Krelus lässt sich die Verarbeitung von Faserverbundstrukturen optimieren. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, initiiert durch das HTZ,…

Führend in der Medtech-Branche
Auf Initiative des Hightech Zentrums Aargau konnte die Rofam eine Musterserie im Paul Scherrer Institut PSI untersuchen lassen und gewann daraus wertvolle…

Wenn aus Ideen Unternehmen werden
Das Hightech Zentrum Aargau hat eine Machbarkeitsstudie lanciert, bei der es um die Verformung von Kunststoffglas geht – Glas beispielsweise für…

Anzüge nach Mass
TB-Safety in Frick stellt Schutzanzüge her. Zu den grossen Abnehmerinnen zählen die Chemie- und die Pharmaindustrie. Zur Anwendung kommen die qualitativ…
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren.

Tagesseminar «PREDICTIVE MAINTENANCE»
Anhand von konkreten Projekten erfahren, wie man einen Betrieb fit für die digitale Instandhaltung trimmt + welche Mehrwerte damit generiert werden.

Energie-Apéro Aargau: Klimanotstand?!
bis 2030 CO2-frei! Was heisst das?

Virtuelles Zerspanungsseminar 2021 - Exotische Materialien bearbeiten
Im zweiten Teil des Zerspanungsseminars liegt der Themenfokus auf die Bearbeitung von exotische Materialien.

Praxisbezogener Innovationsworkshop für KMU und Gewerbebetriebe
Innovativ sein, heisst das Motto der Stunde. Doch wie wird man innovativ? Wie kann eine KMU die Innovationskultur fördern?