Marco Romanelli
Werdegang
Marco Romanelli absolvierte sein erstes Studium in Elektrotechnik an der ETH Zürich. Sein beruflicher Werdegang begann bei der ABB Drives AG in der Projektierung von Steuersystemen für Synchrongeneratoren. Er ergänzte sein Wissen durch ein zweites Studium in Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen. Anschliessend arbeitete er bei Belimo Automation AG (Antriebstechnologie für die HLK Branche) im Bereich Finanzen & Administration und konnte nach drei Jahren die Verantwortung für den Aufbau des neuen Geschäftsfeldes «Fensterlüftungssysteme» als Geschäftsführer übernehmen. Dabei rapportierte er direkt an der Verwaltungsrat des Belimo Konzerns. Seine berufliche Laufbahn führte ihn dann weiter in den Bereich der Nanotechnologien, wo er als CEO die NanoScan AG, ein Spin-off der Universität Basel aufbaute. Nachdem dieser erfolgreich ins Ausland verkauft wurde, übernahm er die Position als Projektleiter und Berater bei der Firma COGIT AG. Die Schwerpunkte waren Wissens- und Technologietransfer-Aktivitäten auf Mandatsbasis.
Im Speziellen arbeitete er mit am Aufbau des Nanotechnologie-Netzwerks i-net Basel Nano, führte Nano-Scouting-Aktivitäten in der ganzen Schweiz durch und betreute als Projektleiter zwei sog. «Innovation Plattform» des NTN Innovative Oberflächen, ein von der KTI unterstütztes Netzwerk. Bereits während seiner Tätigkeit bei der COGIT AG unterstützte Marco Romanelli das Hightech Zentrum Aargau AG auf Mandatsbasis als Innovations-Experte für Nanotechnologien.
Verwandte Projekte

Der richtige Extrakt ist gefunden
Botanica produziert Pflanzenextrakte. Das HTZ hat das KMU im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unterstützt. Entwickelt wurde dabei ein innovatives Extraktions-…

Präzis messen hilft gut operieren
Atesos Medical wurde vom Hightech Zentrum Aargau 2015 ein erstes Mal im Rahmen einer Machbarkeitsstudie begleitet.

Tabletten nach neuestem Rezept
Das Hightech Zentrum Aargau hat die Rohrer AG bei zwei Entwicklungsprojekten begleitet: Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie und bei einem KTI-Projekt, das noch…

Hightech statt Bohren
Dank der finanziellen Unterstützung war die Machbarkeitsstudie sichergestellt. Dominik Lysek: „Alles ging schnell, unkompliziert über die Bühne. Zusammen mit…

Sauberer Diesel im Baustellentank
Von der Bako AG angefragt, hat das HTZ den Problemfall des Biodieselschlamms analysiert, ein potenzielles Projekt strukturiert und den passenden…

Die cleveren Implantat-Beschichter
Das HTZ hatte Medicoat bereits bei einer Patentrecherche und einer Machbarkeitsstudie unterstützt, ehe 2018/19 das Nano-Argovia-Projekt «NanoCoat» folgte.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren.

Bioceramics 33
The Bioceramics 33 international symposium 2023 in Solothurn, Switzerland

Energie-Apéro Baden "Netz- und Versorgungssicherheit in unsicheren Zeiten"
Energie-Apéro Baden zum Thema "Netz- und Versorgungssicherheit in unsicheren Zeiten"

Energie-Apéro Lenzburg "Netz- und Versorgungssicherheit in unsicheren Zeiten"
Energie-Apéro Lenzburg zum Thema "Netz- und Versorgungssicherheit in unsicheren Zeiten"

Warmup-Event - Challenge Workshop 2023
Warmup Event zu den Open Farming Hackdays 2024