
Frische Shrimps aus nachhaltiger Aufzucht
Eine innovative Idee, nachhaltig und antibiotikafrei Shrimps in der Schweiz industriell zu produzieren, ist Wirklichkeit geworden. Genutzt wird dazu die Abwärme der Schweizer Salinen im aargauischen Rheinfelden. Als erstes Unternehmen in der Schweiz züchtet die SwissShrimp AG die Meeresfrüchte im Binnenland Schweiz und verkauft diese an die Gastronomie und Private.
Jährlich werden etwa 9000 Tonnen Shrimp, vorwiegend aus Asien, in die Schweiz importiert. Diese werden häufig unter wenig transparenten Bedingungen produziert, sind vielfach mit Antibiotika und anderen Medikamenten belastet und müssen wegen des langen Transports in die Schweiz tiefgekühlt werden. Die Firma SwissShrimp hat mit Start 2019 eine Shrimp Produktion in Rheinfelden aufgebaut. Der Standort in Rheinfelden ist ganz bewusst gewählt: Hier können sie die Abwärme aus den Salinen direkt nutzen. So können fangfrische, nicht tiefgefrorene und garantiert medikamentenfreie Shrimp direkt in der Schweiz produziert werden.
Der erste Schritt dieses Vorhabens war die Sicherung der nötigen Finanzierung. Das Hightech Zentrum Aargau brachte SwissShrimp mit dem Technologiefonds des BAFU zusammen und unterstützte sie darin, eine namhafte Bürgschaft für ein Bankdarlehen zu erhalten, welches zusammen mit privaten Investoren die Finanzierung sichergestellte.
Die Produktionsstätte wurde in direkter Nachbarschaft zu den Salinen in optimaler Symbiose gebaut und die ersten Shrimps wurden ab 2018 aufgezüchtet. Das Unternehmen rechnet mit 60 Tonnen Shrimps pro Jahr und ab 2019 werden die Shrimps geerntet und gekauft. Der Standort ist ideal, da nicht nur die Abwärme der Salinen genutzt werden kann, sondern auch das Salzgemisch für die Shrimps-Becken lokal produziert wird.
Bedeutende Förder-, Nachhaltigkeits- und Unternehmerpreise wie den Klimapreis Zürich, prix eco für nachhaltige Entwicklung und einige mehr hat die SwissShrimp AG bereits gewonnen.

Rafael Waber, Geschäftsführer SwissShrimp AG, Rheinfelden
«Für die SwissShrimp AG vereinen sich auf dem Areal der Schweizer Salinen AG in Rheinfelden entscheidende Faktoren: Neben Abwärme und Salz ist es die Haltung der Beteiligten. Diese Haltung haben wir auch bei jenen Menschen erlebt, die uns seither vonseiten der Standortförderung und des Hightech Zentrums Aargau unterstützen. In ihnen haben wir starke Partner gefunden, die aktiv mit uns in Kontakt getreten sind und Interesse zeigen. Nicht per E-Mail oder Formular, sondern im direkten Gespräch – offen, engagiert, initiativ. »
Wie begann eigentlich die Erfolgsgeschichte der SwissShrimp AG?
2008 entstand die Idee, in der Schweiz nachhaltig Shrimps aufzuzüchten. 2013 setzten Thomas Tschirren und seine Partner einen ersten Meilenstein mit der Gründung der SwissShrimp AG und einem erfolgreichen Pilotprojekt in Luterbach im 2015. 2016 fanden sie in den Schweizer Salinen, Rheinfelden den idealen Partner für das Projekt und konnten 2017 die Finanzierung sicherstellen, um mit dem Bau zu beginnen.
Die Hightech Zentrum Aargau AG unterstützt auch heute das Unternehmen bei seinen Innovationen. Sie hilft einerseits einen Partner mit praktikablen Lösungen für eine temperaturstabile Verpackung für den Versand der frischen Shrimps zu finden. Anderseits unterstützen die Experten des Hightech Zentrum Aargau AG die SwissShrimp AG in einem weiteren Projekt. Es soll automatisch die zu fütternde Biomasse an Shrimps gemessen werden, damit die ideale Futtermenge diese optimal wachsen und gedeihen lassen. Mit der ZHAW Life Science wurde der ideale Partner vermittelt, um das Projekt umsetzen zu können.


SwissShrimp AG in der Presse
Nov. 2018: Crevetten aus der Schweiz – ja, das gibt es. Fast 10 Jahre lang hat die Aufbauarbeit gedauert. Nun endlich beginnt die grösste Crevettenfarm Europas zu produzieren. Hören Sie den Radio-Bericht: https://www.srf.ch/news/panorama/kuriositaet-aus-rheinfelden-crevetten-aus-der-schweiz-ja-das-gibt-es
März 2019: Hier finden Sie einen interessanten Bericht des SRF über die erste Ernte: https://www.srf.ch/play/tv/schweiz-aktuell/video/shrimps-swiss-made?id=fdd57dca-3f92-4d14-8feb-6a3512ef7a4c
Juli 2022: Bericht in der NZZ