Event

Tage der Technik 2022 - Elektromobilität

Elektromobilität – Unterschätzter Baustein für die Energiewende?

Energie ist eine unverzichtbare Ressource unseres Lebens; die Notwendigkeit, den Klimawandel zu bremsen ebenso. Mehr als ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in der Schweiz geht auf das Konto von Personen- und Güterverkehr. Was kann die Mobilität zur Energiewende beitragen? Welche Mobilitätsoptionen gibt es und wie wirken sich diese auf die CO2-Emissionen aus? Welchen Beitrag leistet die Elektrifizierung von Fahrzeugen zur Dekarbonisierung des Mobilitätssektors? Sind Elektrofahrzeuge Fluch oder Segen für Netzbetreiber?

Wie Vehicle-to-Grid (V2G) mit batterieelektrischen Fahrzeugen funktioniert und welche Rolle dieses Konzept im Rahmen der Transformation unseres Energie- und Stromsystems einnimmt, wird an den Tagen der Technik in vielfältigen Vorträgen beleuchtet. Weitere Aspekte des Verkehrssektors und die Herausforderungen für die Netzbetreiber werden mit Wissenschaftler:innen, aber auch mit Industrievertreter:innen thematisiert. Die anschliessende Podiumsdiskussion bietet den Fachleuten und dem Publikum die Gelegenheit, über Lösungswege, Regulationen und konkrete Massnahmen zu diskutieren.

Program/Schedule

Nach einem Impulsreferat werden verschiedene Aspekte zur Elektromobilität in Kurzreferaten thematisiert und anschliessend in einer Podiumsdiskussion diskutiert.

13:30 | Registrierung | Begrüssungskaffee

14:00 | Welcome: Die Initianten und Partner

Dr. Brigitte Buchmann, Mitglied der Direktion, Empa
Dr. Ulrich Claessen, Vorstandsmitglied SATW
Giovanni Crupi, Zentralpräsident Swiss Engineering STV
Moderation: Prof. Dr. Roland Büchi, Zentralvorstandsmitglied Swiss Engineering STV

14:15 | Die post-fossile Mobilität - eine technische Einordnung

Christian Bach, Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme, Empa

15:00 | Elektrisch Richtung Netto-Null? Die Bedeutung der Elektromobilität für die Schweizer Energie- und Klimapolitik

Christoph Schreyer, Leiter Sektion Energieeffizienter Verkehr, Bundesamt für Energie BFE

15:30 | Elektromobilität und Verteilnetz – Chancen und Herausforderungen

Marina González Vayá, Leiterin New Technology, EKZ

16:00 | Batterieelektrische Fahrzeuge im öffentlichen Nahverkehr – Auswirkungen unterschiedlicher Betriebs- und Ladekonzepte

Beat Guggisberg, Leiter Energiespeichersysteme, ABB Schweiz, Divison Traction

16:30 | V2X Suisse – und wie die Bedarfsgerechte Laderegelung einer ganzen e-Fahrzeugflotte funktioniert

Marco Piffaretti, Mitgründer und VRP sun2wheel AG

17:00 | Kaffeepause

17:30 | Podiumsdiskussion

Christian Bach | Marina González Vayá | Beat Guggisberg | Marco Piffaretti | Christoph Schreyer
Moderation: Karin Frei

18:45 | Apéro

 

Laborführungen

In diversen Laborführungen können die aktuellen Entwicklungsbereiche der Empa besichtigt werden.

Details

Date: 29.09.2022, 13:30 – 18:45

Location:
Empa, Dübendorf

Price: Free of charge

Organisator:
Swiss Engineering STV, Zürich

Footer

Your Project