Reto Eggimann
Werdegang
Reto Eggimann absolvierte eine Berufslehre als Werkzeugmacher beim Berner Technologiekonzern FEINTOOL und erlernte dabei das Handwerk zur Herstellung hochpräziser Feinschneide- und Umformwerkzeuge. Anschliessend studierte er berufsbegleitend am damaligen Technikum Grenchen-Solothurn Verfahrens- und Produktionstechnik. Noch während des Studiums vertiefte er beim Technologieunternehmen HARTING im Engineering seine Kenntnisse über den gesamten Herstellungsprozess von elektronischen Steckverbindern. Nach einem Auslandsaufenthalt wechselte er zum Startup MITRONICS, welches sich mit der Entwicklung der damals neuartigen 3D-MID-Technologie befasste. Reto Eggimann war als Projektleiter und Miterfinder u.a. für die Entwicklung von hochtemperaturbeständigen RFID-Transpondern mitverantwortlich. Das Produkt wurde an der Hannover-Messe mit einem privatwirtschaftlichen Innovationspreis ausgezeichnet.
Nach einer Managementausbildung an der Berner Fachhochschule zum MBA mit Vertiefungsrichtung Innovationsmanagement, erlebte Reto Eggimann spannende Jahre als Abteilungsleiter Produktions-engineering sowie Leiter Innovation in zwei grösseren KMU. Aus eigener Erfahrung kennt er die Herausforderungen bei der Umsetzung von Innovationsprojekten aus Sicht der KMU und kann innovative Projekte kompetent und praxisnah unterstützen.
In seiner Tätigkeit als Technologie- und Innovationsexperte des Hightech Zentrums (HTZ) befasst er sich vertieft auch mit Themen der Ressourceneffizienz und insbesondere der Kreislaufwirtschaft. Er hat dazu an der Hochschule Rapperswil einen Master in «Energie- und Ressourceneffizienz» erworben und ist innerhalb des HTZ der Fachverantwortliche für Kreislaufwirtschaft.
Related Projects

Virtuell in neue Lernwelten eintauchen
Das HTZ holte das Befragungs-Start-up Waimanoo GmbH nach Zofingen und lancierte eine Machbarkeitsstudie. Dabei wurden didaktische Konzepte entwickelt, die dazu…

Vom „Papiertiger“ zum marktfähigen Tool
Auf Initiative des Hightech Zentrums Aargau entwickelten Spezialisten der Berner Fachhochschule BFH für ERNE das Software-Tool „CalculAir“. Damit lassen sich…

Das Hightech Zentrum Aargau und der Forschungsfonds Aargau unterstützten die Birchmeier Sprühtechnik AG bei Neuentwicklung
Die Birchmeier Sprühtechnik AG entwickelte ein weiteres, innovatives Sprühgerät, welches im Bereich Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung verbesserte…

Hightech aus der «Elektroblech-Backstube»
Das Hightech Zentrum Aargau hat die SWD AG zunächst in Patentrechtsfragen beraten. Später wurde eine Machbarkeitsstudie zur weiteren Verbesserung der…

Recyclingplastik-Häuser für Menschen in Not
Das HTZ hat die 2016 gegründete Boxs AG zunächst im Rahmen einer Machbarkeitsstudie begleitet. Im Mittelpunkt stand ein Raumsystem aus Plastikabfall für…

Richtig gekühlt ist gut geleitet
Das Hightech Zentrum Aargau hat im Rahmen einer Machbarkeitsstudie dazu beigetragen, ein strategisches Produkt der Astrol Electronic AG so zu verbessern, dass…

Wie aus Gülle ein Top-Dünger wird
Hightech Zentrum Aargau unterstützt Swiss Combi bei innovativer Trocknungsanlage

Für energie-optimierte Lüftungsanlagen
Das Start-up Anergytec AG entwickelt ein innovatives System zur Wärme- und Kälterückgewinnung

Richtig «Bang» – und der Ofen ist «clean»
In der Geschichte der Bang&Clean Technologies AG in Othmarsingen beginnt ein weiteres vielversprechendes Kapitel: 2023 wird ein neues Produkt zur…
These events could be of interest to you

Schweizerisches Kunststoff-Symposium 2023
Kunststofftechnologie für die Zukunft

30 Jahre KATZ - Festanlass zum Schweizerischen Kunststoffsymposium
30 Jahre KATZ :: Festanlass zum Schweizerischen Kunststoffsymposium

Gewinnbringende Digitalisierung - effizienteres Arbeiten im Bau
Wie digitale Lösungen Abläufe auf dem Bau vereinfachen werden

Swiss NanoConvention 2023
Conference and Exhibition