Beat Bachmann
Werdegang
Schon bei der Grundausbildung zum Landmaschinenmechaniker war es Beat Bachmann wichtig, sich ein solides und breites Wissen anzueignen. Sein Interesse an technischen Abläufen ermöglichte ihm einen leichten Einstieg in die Materie. Mit dem erworbenen Wissen arbeitete er zuerst als Automationstechniker in der Lebensmittelindustrie. Während dieser Tätigkeit war Beat Bachmann an der Entwicklung und beim Aufbau einer weitgehend automatischen und industriellen Fabrikationsanlage für Magenbrot beteiligt. Sein Weg führte ihn weiter in ein mittelständisches Unternehmen, welches im Bereich der Filter- und Umwelttechnik tätig ist. Nebst der Neuentwicklung von Filteranlagen war er auch für die auch die Materialbeschaffung und somit für den guten Kontakt zu den Lieferanten verantwortlich. Während dieser Zeit absolvierte er berufsbegleitend die Berufspilotenausbildung und arbeitete anschliessend während sechs Jahren als Linienpilot. Nach dem Grounding der Swissair suchte er in der Industrie eine neue berufliche Herausforderung und absolvierte sein Studium als Maschinenbauingenieur an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sein vertieftes Wissen als Leichtbau- und Produktionsingenieur ebnete ihm den Weg für seinen nächsten Karriereschritt bei der RUAG (ehemaliges Flugzeugwerk, Emmen).
Beat Bachmann durchlief während seiner 10-jährigen Tätigkeit bei der RUAG diverse Stationen: Vom Entwicklungsingenieur zum Chief Engineer, Teamleiter und bis hin zum Bereichsleiter. Bevor Beat Bachmann zum Team des Hightech Zentrum Aargau stiess, führte er bei der RUAG den gesamten Bereich „Technik“ in der Division Aerostructures. In dieser Position war Beat Bachmann Mitglied der Geschäftsleitung und leitete zusätzlich das „F&E Portfolio“ des international ausgerichteten Unternehmens im zivilen Flugzeugbau.
Verwandte Projekte

Top-Noten für den Dämmstoff Kork
Das Hightech Zentrum Aargau hat die HAGA AG Naturbaustoffe im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unterstützt. Produktleistungstests wiesen die Vorteile des…

"Reibungsloser Ablauf ist Voraussetzung"
Ein Halbfabrikat ist noch nicht fertig. Es ist das Material, aus dem ein Produkt gefertigt wird. Die Beschaffenheit des Halbfabrikats entscheidet einerseits…

Ein cleveres Hausenergie-Konzept
Mit einem Hybridkollektor lässt sich auf effiziente Weise Energie gewinnen und auch nutzen, zum Beispiel für ein Wohnhaus. Diese Idee stammt vom Architekten…

Cleveres Energiemanagement für Gebäude
Modul-Teststand auf dem ZHAW-Campus in Wädenswil: Electrojoule-Geschäftsführer Felix Hug (mit einem Absorber) und Maike Schubert vom Institut für Umwelt und…

Premiere mit Elektro-Kunstflugzeug
Das Hightech Zentrum Aargau hat eine Machbarkeitsstudie gestartet und mit dem Zentrum für Aviatik der ZHAW auch den geeigneten Forschungspartner ausfindig…

Damit beim Dämmen nichts anbrennt
Das Hightech Zentrum Aargau hat eine Machbarkeitsstudie lanciert, die zur Grundlage für ein strategisch bedeutsames neues Produkt der Alporit AG in Boswil…

Das clevere Hubsystem
Das Technologieunternehmen SCHMID GROUP aus Lengnau hat einen Weg gefunden, um auf einfache Weise aus einem normalen Bett ein Pflege- oder Komfortbett zu…

«Geburtshelfer» Hightech Zentrum Aargau
Camille Bauer Metrawatt (CBM) in Wohlen entwickelt innovatives Energieerfassungssystem

Griff nach den Logistiksternen
Das Familienunternehmen Weingut zum Sternen wurde vom Hightech Zentrum Aargau bei der Suche nach einer integrierten Logistiklösung unterstützt.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren.

Factory Tour in der Zentralschweiz -Industrie 4.0 live erleben!
Wie wird Industrie 4.0 in der Praxis umgesetzt? Welche Anwendungen sind bereits Realität?

3. Praxiszirkel Werkstoffanalytik - Werkstoffsicherheit
Charakterisierung und Test von hochbeanspruchten Bauteilen

Materials IQ in der Bauwirtschaft: Oberflächen zur Vermeidung von urbanen Hitzeinseln
Lösungsansätze für drängende Probleme in den Innenstädten

5. Innovation Talk des Netzwerks Aargau innovativ
Zu Besuch beim Projektpartner Birchmeier Sprühtechnik AG in Stetten mit einer Führung durch das Unternehmen