
Materials IQ in der Bauwirtschaft: Oberflächen zur Vermeidung von urbanen Hitzeinseln
Lösungsansätze für drängende Probleme in den Innenstädten
In den Sommermonaten erwärmen sich Oberflächen, Materialien und Gebäude in dicht bebauten Arealen überdurchschnittlich und geben die Hitze nur langsam wieder ab. So entsteht der sogenannte Hitzeinseleffekt - solche Flächen verzeichnen massiv höhere Temparaturen als das Umland. Dieser Workshop sucht nach innovativen Materialien und wirksamen baulichen Lösungsansätzen.
Teilnehmende erhalten einen Einblick in Neuheiten zu Auswahl, Planung, Ausführung und Unterhalt von Oberflächen und Strassenbelagssystemen, die urbanen Klimaherausforderungen gerecht werden. Experten stellen neue, nachhaltige Konzepte für die Optimierung der Materialsysteme vor und zeigen auf, wie lokale Hitzeinseln vermieden werden können ohne Faktoren wie Langlebigkeit, Energieeffizienz, Geräuschemissionen und Wiederverwendbarkeit zu vernachlässigen.
Die Veranstaltung richtet sich an Praktikerinnen, Ingenieure und Forschende, die sich mit innovativen Materialkonzepten und nachhaltig wirksamen Konstruktionen zur Reduktion von Hitzeinseln auseinandersetzen.
Programm/Ablauf
14.30 Uhr | Willkommen und Einführung in Materials IQ Dr. Marcus Morstein, Hightech Zentrum Aargau AG und Dr. Jörg Güttinger, Verein NTN Innovative Surfaces |
14.45 Uhr | Einführung in das Thema - Konzepte zur Vermeidung von Hitzeinseln Prof. Dr. Pietro Lura, Head of Concrete and Asphalt Laboratory, Empa Dübendorf / ETH |
15.05 Uhr | Energy Generation with Asphalt Dr. Alvaro Garcia, Empa Dübendorf |
15.25 Uhr | Pilotversuch kühle Strassenbeläge – Erfahrungen aus drei Jahren Monitoring Dr. Johannes Schindler, Daniel Schweizer, Erik Bühlmann, Grolimund + Partner AG |
15.45 Uhr | Pause |
16.15 Uhr | Opportunities for thermal management in construction materials using minerals Dr. Fabrizio Orlando, Omya International AG |
16.35 Uhr | Bekämpfung von Hitzeinseln mit porösen Belägen: Vergleichsversuche im Labor Andreas Egg, Edalith Schweiz AG |
16.55 Uhr | Use Cases und Diskussionen |
17.15 Uhr | Zukünftige Themen |
17.30 Uhr | Apéro und Networking |
Ort
TECHNOPARK® Aargau
Badenerstrasse 13, 5200 Brugg, Schweiz
Karte Veranstaltungsort
Es wird eine Unkostenbeteiligung von CHF 120.- von den Teilnehmenden erhoben. Die Mitglieder des Netzwerks Aargau innovativ und des Vereins NTN Innovative Surfaces erhalten 50% Vergünstigung.
Bei einer Abmeldung bis zu fünf Arbeitstage vor der Veranstaltung erhebt der Veranstalter keine Stornierungsgebühren. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen werden keine Anmeldegebühren erstattet. Die Meldung einer Ersatzteilnehmerin oder -teilnehmers ist jederzeit ohne zusätzliche Gebühren möglich.
Diese Bedingungen gelten auch im Falle von höherer Gewalt, bei Verhinderung durch Krankheit, Unfall oder ähnlichen Verhinderungsgründen.
Die Abmeldung und/oder die Meldung eines Ersatzteilnehmenden muss per E-Mail an info[at]hightechzentrum.ch eingehen.

