nano.swiss
nano.swiss ist eine Plattform für die Schweizer Werkstoff- und Nanotechnologien
Nanotechnologien spielen eine wichtige Rolle bei vielen Werkstoffanwendungen. Sie erlauben einen detaillierten Einblick in das Materialverhalten und ermöglichen Strukturierungen und Modifikationen bis in atomare Grössenordnungen.
Weitere Themen
Unsere Experten
Weitere Informationen

Rückblick - Nano & Industrie 2020: Anwendungen in der Werkzeugtechnik
…
Bcomp makes it to Formula 1

Neueste Trends und Chancen: Praxiszirkel Werkstoffanalytik erfolgreich lanciert
…

Intelligente Materialien auf dem Vormarsch
…

Komplexe Schichten im Griff haben
…
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bornitrid- und Kohlenstoff-Nanoröhren

Nachhaltiges Wachstum der Anzahl Nanotechnologie-Patente in den letzten 20 Jahren
…

Wie Defekte die Rissbildung in 3D-gedruckten Nano-Keramiken beeinflussen
…

Ein 'Käse-Sandwich'-Puffer für LED-Beleuchtung der nächsten Generation
…

Superkondensatoren statt Batterien
…

Schweizer Startups beschäftigen 50 000 Mitarbeitende
…
Microcaps secures CHF 5 million seed round
3D-Druck-Startup übernimmt Industriebetrieb
Eine nanostrukturierte Metalinse für Virtual und Augmented Reality

Neues Forschungsprogramm «Horizon Europe» lanciert
…

Forscher schaffen starke Muskeln aus Kohlenstoff-Nanoröhrengarn
…

3D-printing perovskites on graphene makes next-gen X-ray detectors
…

Recognition and market traction for Solaxess
…

Ein 100 Millionen Euro schwerer Risikokapitalfonds widmet sich dem industriellen 3D-Druck

Eine hochauflösende photovoltaische Netzhautprothese
…
Swiss technology gives Quantum Computing a boost
A financing round and new faces to bring Nanoleq to the next stage

Swiss NanoConvention 2021 Online: Anmeldung offen
…
Lausanner Startup Inergio erhält Unterstützung für seine innovativen Brennstoffzellensysteme

Resistente Bakterien mit Nanopartikeln auflösen
…

Ein Schritt in Richtung Hochgeschwindigkeits-3D-Druck im Mikrobereich
…

Eine Material-Klaviatur aus Graphen

ETH Zürich und PSI gründen Quantum Computing Hub
…

MassChallenge Switzerland Cohort 2021 on the starting blocks
…

Zwei Jahre Community- Plattform nano.swiss
…

Polymer Replication on Nanoscale PRN 2021 – A full success
…

Winzige Teilchen treiben chemische Reaktionen an
…

Meringue-like material could make aircraft as quiet as a hairdryer
…

Die Schweizer Nano-Community lebt – und wie!
…

nano.swiss auch auf LinkedIn
…

Rückblick: Swiss NanoConvention 2019
…

FIT grants CHF 100’000 to Bloom Biorenewables
…

Magnesiumlegierungen beim Korrodieren zusehen
…
Materialtechnologie: Freistehende Wände aus Wasser
…

Nano-Argovia-Programm ¦ Technologie-Förderung für die Nordwestschweiz
…
Ein Durchbruch für die Zukunft: Nanokristalle aus Amalgam
ELDICO Scientific sammelt 2.5 Mio CHF für Markteintritt und Produktionsstart ein
…
Bcomp embodies the first-ever F1 seat
Die matriq AG gewinnt den ZKB Pionierpreis Technopark 2021
1'200 Nano-Experimentierkoffer für Zürcher Sekundarschulen

Erfolgreiche Startups bauen die wissenschaftlichen Instrumente der Zukunft

Digitalisierung für Forschung und Produktion in den Life Sciences
…

Ein überraschend innovatives Werkstoffthema: Strassenbeläge
…

Sehr grosses Interesse an unserem neuen Praxiszirkel Klebetechnik
…

Europäische Kommission veröffentlicht aktualisierte Definition von Nanomaterialien
…

Von ultraschnell geprüften Zellen zu Photonik-ICs und Quantum Computing
…

Guter Start der Technologietransferzentren ANAXAM und Swiss m4m Center
…

Die Schweiz zu Gast am HTZ: Das Thema «Extreme Tribology» trifft einen Nerv
…

Wärmebehandlung als Werkzeug zur Herstellung von Bauteileigenschaften
…

Erfolgreich lanciert - Die Projektbörse «nano community collaboration corner», nc3
…

Swiss Plastics Expo 2023 überzeugt mit innovativen Ausstellern und starkem technischen Programm
…

Call Open for the Swiss Nanotechnology PhD Awards 2022/23
…

3-D-Druck revolutioniert die Welt
…

Festakt am KATZ: Eine Aargauer Institution wird 30!
…
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren.

Materials IQ in der Bauwirtschaft: Nachhaltige Strassenbeläge
Funktionsverbesserung, längere Lebensdauer und Wiederverwertung von Materialien sind auch im Strassenbau relevant.

2. Praxiszirkel Klebetechnik
Planung, Durchführung und Validierung von Klebeverbindungen

Materials IQ in der Bauwirtschaft: Oberflächen zur Vermeidung von urbanen Hitzeinseln
Lösungsansätze für drängende Probleme in den Innenstädten

6. Praxiszirkel Additive Fertigung
3D-Druck mit und im grossen Stil - Der digitale, direkte Weg zu komplexen Freiformflächen

3. Praxiszirkel Werkstoffanalytik - Werkstoffsicherheit
Charakterisierung und Test von hochbeanspruchten Bauteilen

Swiss NanoConvention 2023
Conference and Exhibition

Nano Community Collaboration Corner, Pitch #2

Praxiszirkels Life Sciences - Mibelle Group: Herausforderungen innovativer Kosmetikprodukte
Erfolgsfaktoren im Spannungsfeld von Markt-Trends, Preis und Regulatorien

Nano Community Collaboration Corner, Pitch #1
Stellen Sie Ihre Projektideen, Forschungsherausforderungen oder Ihren konkreten Bedarf an hoch spezialisierten industriellen Umsetzungspartnern vor.

Praxiszirkel Functional Coatings
Dynamisch beanspruchte Schichten im Verschleissschutz

Materials IQ: Extreme Tribology
The new Materials IQ workshop on «Extreme Tribology» addresses challenges for tribological systems in extreme operating and environmental conditions.

Kickoff Praxiszirkel Klebetechnik
Adhäsive Verbindungslösungen für Ihre spezifischen Verbindungs-Anforderungen.

3. Swiss Additive Manufacturing Forum
Bereits zum dritten Mal heisst Sie URMA zum Forum über die additive Fertigung am Standort in Rupperswil willkommen.

TECH TREND DAY
Zum zehnjährigen Jubiläum veranstaltet das Hightech Zentrum Aargau den TECH TREND DAY unter dem Motto «Lösungen für eine Welt von morgen».

10. Jahresanlass Hightech Zentrum Aargau
Jubiläumsanlass: Aargau innovativ – 10 Jahre Hightech Zentrum Aargau

Praxiszirkel Life Sciences - Bachem AG
Eine Veranstaltung für Verantwortliche und Interessierte aus dem Bereich des Produkt- und Prozessengineering in Pharmazeutik und Biochemie.