
Tage der Technik 2021
Programm/Ablauf
Nach einem Impulsreferat werden verschiedene Aspekte zum Thema Food Engineering in Kurzreferaten thematisiert und anschliessend in einer Podiumsdiskussion diskutiert. Ab 12:50 bis 13:30 Uhr, vor dem Beginn der Hauptveranstaltung, haben Sie die Gelegenheit mittels Laborführungen die aktuellen Entwicklungsbereiche der Empa zu besichtigen. Informationen dazu folgen demnächst.
13:30 Registrierung | Begrüssungskaffee
14:00 | Welcome
14:15 | Innovative Verarbeitung von Pflanzenproteinen - Prof. Dr. Erich Windhab, Lebensmittelverfahrenstechnik ETH Zürich
15:00 | Referat von Frau Conde-Petit
15:25 | Kaffeepause | Ausstellung
15:50 | Digital food twins in postharvest supply chains - Thijs Defraeye, Group Leader Empa
16:20 | Nachhaltiger Impact dank Lebensmitteltechnologie - Otmar Hofer, Geschäftsführer HPW Gruppe
16:45 | Podiumsdiskussion
17:45 | Apéro
Im Anschluss an die Vorträge findet ein Netzwerkapéro statt.
Food Engineering: Mit Technik die Welt ernähren
Die Schweiz gehört zu den global führenden Getränke- und Lebensmittelproduzenten. Damit ist die hiesige Lebensmittelindustrie nicht nur für die Versorgung der Schweizer Bevölkerung wichtig, sondern auch für den Wirtschaftsstandort insgesamt. Investitionen von Schweizer Unternehmen in Start-ups und innovative Geschäftsmodelle nehmen entlang der gesamten Food-Wertschöpfungskette stark zu, von der Produktion bis hin zum Vertrieb. Dabei wird das Wohl von Konsumentinnen und Konsumenten sowie der Umwelt massgeblich berücksichtigt.
Kann es gelingen, die Weltbevölkerung heute und in Zukunft ausreichend und gesund zu ernähren? Welche Herausforderungen bestehen bei der Entwicklung lebensmitteltechnischer Prozesse sowie bei der Verarbeitung und Distribution von Lebensmitteln? Diese Fragen beleuchten die Tage der Technik 2021 mit vielfältigen Vorträgen und spannenden Diskussionen. Innovative Verarbeitungsprozesse, Aspekte der Nachhaltigkeit oder der Umgang mit zunehmend beschränkten Ressourcen werden mit Wissenschaftler/-innen und Unternehmer/-innen thematisiert. Die anschliessende Podiumsdiskussion bietet Fachleuten wie dem Publikum eine Plattform, um über Lösungswege, Regulationen und konkrete Massnahmen zu diskutieren.